1228 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Entfernungsmesser, militär-technische u. ballistische Instrumente etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zu- gänge ca. M. 300 000 erforderte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichlen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 J. ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantiert. Die Verlustsalden aus 1909/10–1912/13 wurden von genanntem Herrn ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 43 773, Strassen u. Wege 12 897, Gebäude 512 472, Masch. 245 778, elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 26 920, Werkzeuge 41 251, Kontorinventar 14 385, Fabrik do. 23 576, Kantinen do. 1, Patente 35 161, Modelle 1, Fuhr- park 4262, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 416 426, Kontokorrent-Debit. 309 281, Kassa 1223. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 856 (Rückl. 4952), unerhob. Div. 360, freiwillige Unterst.-Kasse 592, Kredit. 76 922, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4000, do. 681. Sa. M. 1 687 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 517, Abschreib. 71 557, Leistung aus Garantie laut Geschäftsbericht 1909/10 99 633. – Kredit: Bruttoüberschuss 103 102, Ver- rechnung gemäss Abkommens für Div. 145 605. Sa. M. 248 708. Dividenden 1909/10–1912/13: 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Erich Hoffmann, Stellv. Dr. phil. Herm. Joachim. Prokuristen: Jean Gräff, Wilh. Lobenhoffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf:; Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Gen.-Leutnant z. D. von Nieber, Exz., Major a. D. Kummer, Rechtsanw. Ernest Linnartz, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Dahlem. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Thüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt u. Jäger Akt.-Ges. in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- ftabrik Alt Eberhardt und Jäger in IImenau mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1907 vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die ihnen eigen- tümlich gehörenden Geschäftsanteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nennbetrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000 (diese 1910 wieder verkauft). Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhalten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergütung von M 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000, hyp. eingetragen, wird der Akt.-Ges. gestundet. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzer; getilgt M. 19 983. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 252 500, Aussenstände 291 830, Bankguth. 275 662, Hypoth. u. Darlehen 71 857, Kassa 3886, Wechsel 11 678, Wertp. 60 135, Warenvorräte 238 307, Material. 1, Preislisten 1, Inventar, Masch., Geräte 1, Post- scheckkto-Guth. 4609, vorausbez. Feuerversich. 2097, Geschäftsanteile Arlesberg 200 000. –— Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 130 016, Kredit. 45 296, Kto Schildhorst 10 180, Alt u. Jägersche Jubiläumsstiftung 5315, Arb.-Unterstütz.-F. I 15 312 (Rückl. 2000), do. II f. Be- amte u. Arb. 22 353 (Rückl. 3000), R.-F. 41 786 (Rückl. 6356), Spez.-R.-F. I 49 000 (Rückl. 6000), do. II 3000, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 6300 (Rückl. 900), Rückstell. auf neue Preislisten 3000, Rückstell. für Bauarb. 4400, Div. 85 500, Tant. an Vorst. 5738, do. an A.-R. 7304, Rückl. f. Preislisten 4000, Vortrag 49 044. Sa. M. 1 412 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Geschäftsunk. 193 003, Abschreib. 11 146, Verluste auf Aussenstände 7920, Reingewinn 172 344. – Kredit: Vortrag 45 207, Zs., Miete u. Pacht 8376, Waren 315 830, Div. der Geschäftsanteile Arlesberg 15 000. Sa. M. 384 414. Dividenden 1907–1913: 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½ %. Direktion: Gust. Rehm, Otto Pröhl.