* Hhluabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1229 Aufsichtrat: Vors. Finanzrat Ferd. Franke, Stellv. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Moritz Rieth, Ilmenau; Dir. Alb. Lange, Apolda. Prokuristen: Rud. Langenberg, Franz Volckmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Arnstadt u. Imenau: Bank f. Thüringen. Deutsche Magneta Aktiengesellschaft in Cöln, Schaafenstr. 25 a. Filialen in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Aachen, Cöln, Elberfeld, Wetter-Ruhr. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uhren ohne Batterie u. Kontakte). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahlung. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaus- sicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführung des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien à M. 1000 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 220 263, Probeanlagen 4298, Vorräte 154 111, Masch. u. Werkzeuge 4234, Mobil. 1950, Beteilig. 500, Debit. 59 588, Kassa, Bank, Wechsel, Effekten, Versich.; Kaut., Postscheck 18 789. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 40 000, Kredit. 7437, Rückstell. 3000, Kaut. u. Effekten 2000, Kaut. Beamte 551, schwebende Ver- bindlichkeiten 1118, Gewinn 9269. Sa. M. 463 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Zs., Provis., Allgemeines 145 061, Abschreib. 17 753, Rückstell. 3000, Gewinn 9629. – Kredit: Vortrag 5270, Miet- u. Lizenzeinnahmen sowie Filialeinnahmen 120 058, Warengewinn 50 115. Sa. M. 175 444. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre). Direktion: Fritz Draesner, Ad. Fehrmann. Prokurist: Ed. Münzl. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Asmus Jabs, Staatsrat Alfred Ilg, Fabrikant C. A. Burckhardt, Zürich; Justizrat Dr. Ed. Kramer, Cöln. Uhrenfabrik Akt.-Ges. vormals Köhler & Ehmann in Laufamholz bei Nürnberg. Gegründet: 30./5. bezw. 4./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./8. 1911. Gründer: 1) Apotheker Wilh. Jäkle, Nürnberg; 2) Fabrikbes. Wilh. Köhler, Nürnberg- Mögeldorf; 3 Fabrikbes. Ernst Ehmann, Laufamholz; 4) Kaufm. Otto Probst, 5) Fabrikbesitzer Benno Eytzinger, Nürnberg. Die Gründer Nr. 1–3 legten in die Akt.-Ges. ein das gesamte be- wegliche u. unbewegliche Vermögen der Firma Köhler & Ehmann G. m. b. H. in Laufamholz einschl. des ganzen Geschäftsbetriebes mit Fabrikat.-Einricht. u. allen Warenvorräten mit * dem Rechte zur Fortführung der Firma u. mit Grundstücken in der Steuergemeinde Laufamholz. Nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1911 haben die Aktiven einen Gesamt- wert von M. 580 706. Die Akt.-Ges. übernahm alle vorhandenen Verbindlichkeiten (Hypoth.- u. Kontokorrentschulden) der Ges. m. b. H. gleichfalls nach dem Stande vom 1./1. 1911 zu insgesamt M. 355 706. Für ihre Einlagen erhalten die 3 genannten Gründer zus. 223 Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte, u. zwar Jäkle 75, Köhler u. Ehmann je 74 Stück. Der Gründer zu Ziffer 1 brachte ferner in die Ges. ein seine Forderung wegen eines im Jahre 1911 der Ges. m. b. H. zur Wegfertigung von Kurrentschulden gewährten Darlehens von M. 25 000. Ihm wurden hierfür weitere 25 Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte gewährt. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma „Köhler & Ehmann G. . b. H? . Laufamholz betriebenen Fabrikation u. der Verkauf von Uhren, Uhrteilen u. anderen fein- mechanischen Erzeugnissen, Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 67 000, Fabrikgebäude 85 495, Kantine- do. 51 025, Betriebsanlagen 37 721, Masch. 71 242, Werkzeuge 4927, Stanzen u. Schnitte 44 492, Mobil. 3214, Kantinemobil. 1, Patent 1, Debit. 171 759, Waren 100 146, Wechsel 15 968, Kassa 255. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 000 (Rückl. 3000), Disp.-F. 9000 (Rückl. 30009), Hypoth. 200 000, Kredit. 132 282, Div. 37 500, Tant. 8400, Vortrag 5069. Sa. M. 653 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 921, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 102 434, Reingewinn 56 969. – Kredit: Vortrag 4845, Bruttogewinn 182 479. Sa. M. 187 325. Dividenden 1911–1913: 15, 15, 15 %. Direktion: Wilh. Köhler, Ernst Ehmann.