Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1231 Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, be- geben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6:1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10, u. 31./12. 1903. Auf éalte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahl. an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Ver- einigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New YVork mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von § 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtl. M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals seit 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für masch. u. allgem. Einricht. (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial- Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 436 000. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1913: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100, 101, 101, 101, 98, 96 Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 15 891, Wechsel 97 384, Beteilig. 103 179, Debit. 1 301 949, Avale 990 000, Ganz- u. Halbfertigwaren sowie Rohmaterial 1 745 291, Immobil. 1 203 338, Masch. u. Schmiedeanlage 223 513, div. Anlage 6, Werkzeug u. Utensil. 7, Klischees, Kataloge u. Patente 3. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 436 000, do. Zs.-Kto 8740, Bankschuld 3458, Kredit. 52 431, Avale 990 000, R.-F. 370 000, Extra- R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 66 064 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 201 675 (Rückl. 30 000), Talonsteuer- Res. 8310 (Rückl. 2770), Dispos.-F. 15 086 (Rückl. 15 000), Div. 300 000, do. unerhob. 200, Tant. 63 347, Wehrbeitrag 2874, Vortrag 38 302. Sa. M. 5 680 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 726 481, Abschreib. 191 822, Reingewinn 491 369. – Kredit: Vortrag 33 986, Fabrikat.-Gewinn u. Gewinn bei fremden Beteilig. 1 375 686. Sa. M. 1 409 672. Kurs Ende 1899–1913: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159, 156.50, 154.50, 158, 153, 161.50 %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1913: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 9, 9, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: R. Eberle, K. Maurer, A. Renz, H. Henninger, Fr. Steinert. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart: Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen; Privatier Carl Weber, Dr. jur. L. Hegelmaier, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., wWürttemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. ―― ―― Musikwerke- Und Musik-Instrumenten-Fabriken ete. Beka-Record Akt.-Ges. in Berlin S0., Bouchéstrasse 35/36. Gegründet: 24./2. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 2./7. 1910. Die Ges. übernahm die Firma Beka-Record G. m. b. H. zu Berlin u. die Firma Fritz Puppel G. m. b. H., Treptow- Berlin. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 0