Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Dividenden: 1911: 6 %; 1911/12–1912/13: 6, 6 %. Direktion: Aug. Philipps, Oswald Philipps, Frankf. a. M. Prokuristen: Hans Drexler, Rud. Laas, Fritz Müllerr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul F. W. Schuster, Bankier Alf. Weinschenk, Dir. Fritz Harth, Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Joh. Dan Philipps, Klein-Schwalbach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co., Bass & Herz. in Leipzig-Gohlis, Schkeuditzerstrasse Nr. 13–17,. Gegründet: 30./3. 1889. Bestand seit 1886 als Kommandit-Ges. Firma lautete 2./8. 1901 Fabrik Lochmann'scher Musikwerke A.-G., dann bis 15./11. 1907 „ Fabrik Lochmann'scher Musikwerke. Am 22./5. 1912 wurde über das Vermögen der Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. List, Leipzig. Da verfahren ist nach Vornahme der Schlussverteilung am 6./6. 1914 aufgehoben wo nicht bevorrechtigten Forder. betrugen M. 599 306, auf die eine Konkurs-Div. von 37 % entfallen ist. Kapital: M. 800 000 in 418 abgest. Aktien u. 382 neuen Aktien àM. 1000. Das A.-K. ist ver Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 3½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 131 500. Nachdem das Grundstück der Ges. am 6./2. 1913 zwangsweise versteigert worden war, wurde das rückständ. Darlehnskap. sowie 3 % Aufgeld u. Zs. v. 1./7. 1912 an ab 24./2. 1913 zur Auszahl. gebracht. Zahlstellen: Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Dividenden: Aktien 1889–1901: 15, 20, 23, 24, 26, 28, 20, 22, 10, 12, 4, 0, 0 %; a b-. gest. Aktien 1902–1911: 0, 0, 0, 4, 6, 6, 10, 0, 0, 0 %. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Marknenkirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf- genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Zweig- niederlassung zu Charlottenburg unter der Firma: Kunstwerkstätten für Meisterinstrumente Akt.-Ges. für Geigenindustrie. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./4. 1912 Herabset;. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Patente 1, Gebäude u. Grundstücke 160 249, Masch. 84 387, Werkzeuge 1, Einricht. 4750, Kassa 2648, Debit. 15 015, Vorräte 316 423. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 175 000, unerhob. Div. 120, Lieferanten-, Bank- u. Kapitalschulden 184 674, R.-F. 2700 (Rückl. 1200), Div. 8000, Talonsteuer-Res. 500, Tant. 1265, Vortrag 11 216. Sa. M. 583 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9378, Zs. 19 362, Gesamtunk. 44 320, Reingewinn 22 181. – Kredit: Vortrag 4399, Betriebsgewinn 90 843. Sa. M. 95 243. Dividenden 1906–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Albert Losch. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster. Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Dresdner Bank. Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründer: Kommissionsrat Adolf Dürrschmidt, Rich. Bauer, Paul Dürrschmidt, Heinr. Lott, Friedr. Grässer, Markneukirchen. Dieselben haben die sämtl. Aktien übernommen, u. zwar: Kommissionsrat Adolf Dürrschmidt 200 Aktien, Rich. Bauer 150 Aktien, Paul Dürrschmidt 150 Aktien, Heinr. Lott 29 Aktien, Friedr. Grässer 21 Aktien. Die Einlagen von Heinr. Lott u. Friedr. Grässer wurden in bar geleistet, u. zwar erfolgte die Ausgabe der von diesen übernommenen Aktien zu 120 %. Kommissionsrat Adolf Dürrschmidt, Rich. Bauer u. Paul Dürschmidt übernahmen ihre Aktien zum Kurse von 114 % u. brachten in An- rechnung auf die von ihnen übernommenen Aktienbeträge in die Akt.-Ges. ein: Die ihnen gehörigen Grundstücke in Markneukirchen mit den darauf befindl. Gebäuden, Masch., –