Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Rollen 8000, Orig.-Schallplatten 152 656, Urheber- u. Verlagsrechte 33 747, Kaut. 5847, Interims- Kto 16 331, Fabrikationskonten: Instrumente, Sprechmasch. etc. 526 296, Notenscheiben, Notenrollen u. Schallplatten 170 022, Kraftwagen 440 664, Noten-Verlag 9897. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschr. 600 000, Kredit. 727 759, Hypoth. 210 000, Arb.-Unterst.-F. 13 682 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 100000, R.-F. 100000 (Rückl. 25 000), Div. 62 500, Tant. 25 055, Vortrag 21 592. Sa. M. 3 110 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 358 664, Abschreib. 104 307, Sonderabschreib. 69 537, Delkr. Kto 30 481, Reingewinn 139 148. – Kredit: Vortrag 15 321, Betriebsüberschuss 686 816. Sa. M. 702 138. Kurs Ende 1896–1910: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, –, –, 87.50, –, –, –, – %. Eingef. 25./10. 1895 zu 150 %. Notierten in Leipzig. Dividenden 1895–1913: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % 9e% Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Alb. Maurer. Prokuristen: H. R. Wünsch, Adolf Mühlberg, Ing. W. Schürmann, Herm. Seidel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Ulrich, Stellv. Karl Junghanss, Kaufm. Friedr. Körner, Komm.-Rat S. J. Tobias, Leipzig; Fabrik- Dir. Dr. Bruno Hoppen, Teplitz. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Römhildt-Heilbrunn Söhne Akt.-Ges. zu Weimar. Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 1845, Akt.-Ges. seit 6./5. 1891. Firma bis 22./6. 1911: Römhildt-Pianoforte- fabrik A.-G. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügel. Auch Herstell. u. Vertrieb musik. Werke. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. 1910 wurde ein grosser Erweiter.-Bau errichtet. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt u. Filialen in Berlin u. Hamburg. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 22.6. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an ein Konsort. (Thüring. Landesbank etc.) zu 110 %. Die alten Namen-Aktien à M. 200 wurden 1911 in Inhaber-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., begeben 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 125 000, Fabrikgebäude 183 182, Wohn- häuser 29 228, Masch. 67 360, Werkzeug u. Modelle 34 685, Mobil. u. Utensil. 44 691, Patente 59 252, Anlage 66 424, Originalnoten 71 400, Warenvorräte 737 499, Notenbestände 200 744, Mietpianos 54 081, Aussenstände 627 545, Kassa 9109, Kaut. 9400, Wechsel 98 173, Effekten 115 828. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Unterst.-F. 2587, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2340, Akzepte 124 029, Kredit. 601 487, Avale 9400, Rückstell. auf Wechsel u. Komm.-Ware 12 771, Div. 60 000, Vortrag 989. Sa. M. 2 533 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 688, Zs. 60 454, Reparat. 2972, Dekort 8519, Frachten 15 224, Reklame 37 335, Provis. 22 567, Abschreib. 59 294, Reingewinn 60 989. – Kredit: Vortrag 876, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 402 662, Pianomieten 10 710, Wohnungsmieten 1260, Einnahmen aus Sägewerk 534. Sa. M. 416 045. Dividenden: 1892/93–1910/11: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7 ¼% 19117 (v. 1./7.–31./12.) 7 %; 1912–1913: 5, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Blüth, Sigm. Blüch, Wilh. Pape. Prokurist: Otto Strick. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Erieke, Y. Hauser, Edm. „ Architekt Hugo Weiss, Weimar; Jules Müller, Brüssel. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse Thüring. Landesbank. – =