1242 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche efc. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 177 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 60 880, Grundstücke 28 336, Einricht. 78 995, Rollbahn 21 524, Rohmaterial 57 274, fertige u. halbfert. Waren 40 715, Betriebsmaterial. u, Werkzeuge 16 653, Debit. 27 608, Kassa, Wechsel u. Wertp. 14 599. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 58 500, Hypoth. 25 000, Bankguth. 94 754, Kredit. 3798, Akzepte 5250, Delkr.-Kto 1200. Gewinn 8083. Sa. M. 346 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 76 671, Frachten 17 138, Steuern 568, Abschreib. 4811, Gewinn 8083. – Kredit: Vortrag 724, Fabrikat.-Rohgewinn 105 660, Pacht- gelder 618, Rollgelder 269. Sa. M. 107 273. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Dumler, Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Rechtsanw. Alois Hofmann, Wertingen. Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. in Augsburg. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Seit Mai 1914 Zweigniederlass. in München. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Kalkofenbetrieb. Fabrikation von Kunststeinen und Vertrieb von Baumaterialien, Fabrikation und Vertrieb von Mineral- farben, insbesondere Keimscher Farben. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg (s. b. Kap.) Vergrösserung der Werksanlagen in Offenstetten erforderten 1912 M. 200 076. Kapital: M. 700 000 in 700 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, dann reduziert auf M. 100 000. 1896 u. 1903 je M. 150 000 in Prior.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1903–1911 M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Die a. 0, G.-V. v. 8./1. 1912 beschloss die Gleichstellung der vorhandenen M. 100 000 St.-Aktien mit den Prior.-Aktien durch Aufzahl. von M. 475 pro St.-Aktie. Ferner beschloss die G.-V. v. 8./1. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg für M. 360 806, wodurch die Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien bedingt war, die von den Inhabern der genannten Firma übernommen wurden, ausserdem wurden denselben M. 60 806 bar bezahlt. Sämtl. Aktien sind ab 1./1. 1912 gleichberechtigt. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 120 000. Rückzahl. ab 1917 von jährl. M. 12 000. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Alle Aktien gleich. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 365 036, Einricht. 75 772, Betriebskto 214 889, Kassa u. Wechsel 30 389, Depot u. Kaut. 16 307, Debit. 411 396. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 120 000, Kredit. 189 731, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 10 000 (Rückl. 3000), Coupon-Kto 1073, Div. 42 000, Vortrag 15 988. Sa. M. 1 113 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 342 338, Amort.-F. 19 757, Gewinn 65 988. Kredit: Vortrag 10 000, Waren 418 084. Sa. M. 428 084. Dividenden: (1903–1911: St.-Aktien: 0, % 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %.) Gleichber. Aktien 1912–1913: 5, 6 %. Direktion: Vorstand Georg Odemer, J. Malmendier. Prokuristen: Ad. Weber, Xaver Högg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Augsburg; Dr. Rud. Eberhard, Hugo Heymanns, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank.