1248 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc 101 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sollen Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. der Ges. zuerst befriedigt werden. Hypotheken: M. 206 000 auf Leubnitz u. Goppeln; M. 323 000 auf Gostritz; M. 134 575 auf Lankwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 653, Debit. 37 304, Fabrikat.-Kto 15 000, Inventar 20 676, Masch. 160 323, Kaut. 675, Grundstück u. Gebäude Leubnitz 424 546, do. Gostritz 603 945, do. Lankwitz 158 109, Resteinzahl. a. A.-K.-Erhöhung 14 625, Verlust 168 439. —– Passiva: A.-K. 665 000, A.-K.-Erhöh.-Kto 135 000, Kredit. 91 239, Akzepte 17 394, Kaut. 500, Hypoth. Leubnitz 206 000, do. Gostritz 323 000. do. Lankwitz 134 575, Rückstell.-Kto 21 937, R.-F. 962, Darlehn 8689. Sa. M. 1 604 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 493, Löhne u. Material. 54 135, Steuern u. Versich. 9520, Salär u. Unk. 72 014, Frachten, Fuhrlohn u. Kohlen 47 589, Zs., Diskont u. Skonto 40 157, Reparat. 8154, Gründungs-Unk. 16 602, Provis. 11 311, Dubiose 7009. — Kredit: Vortrag 16 400, Pacht u. Miete 2632, Fabrikat. 111 515, Verlust 168 439. Sa. M. 298 987. Bilanz per 30. Sept. 1913: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Carl Tölle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Fränkel, Leipzig-Lindenau; Stellv. Dir. Paul Hahn, Dresden; Rechtsanw. Dr. Vogts, Paris; Victor Rueck, Dresden; Ehrhardt Blochwitz, Hamburg. Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden. (In Konkurs). Gegründet: 27./2. 1908; eingetragen 20./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Zweck: Übernahme u. Fortführung der dem Georg R. C. Rosenkranz, Dresden, dem Baumeister Georg Schreckenbach, Pirna, dem Baumeister Paul Herm. Spalteholz, Copitz, der Baumeisterswitwe Eugenie Louise Flügel. geb. Watteyne, dem Bankier Fr. Alb. Maxim. Kuntze, Dresden, der Auguste Emilie verw. Spalteholz, geb. Schöne, Posta u. dem Fabrikbes. G. M. Tauber, Dresden gehörigen Elbsandsteinbrüche; Abbau sowie Verwertung von Sand- steinen aller Art, Fabrikation aller in die Sandsteinindustrie u. in derselben verwandte Industrien einschlagenden Erzeugnisse und der Handel mit solchen, der Erwerb u. Vertrieb von anderen industriellen Anlagen. Der Gesamtwert der von oben Genannten eingebrachten Steinbruchgrundstücke betrug M. 600 000, wogegen die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Zahlungen u. Hypoth. im Betrage von M. 302 000 übernahm u. für den Rest von M. 298 000 in 298 Aktien à M. 1000 gewährte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Bilanz für 1908/09 wies unter Berücksichtigung von M. 50 000 Rückstell. auf Delkr.-Kto einen Verlust von M. 216 606 auf. Auf die Aktien Nr. 186–245, 611–750 waren bis Jan. 1913 die restl. 75 % des A.-K. noch nicht eingezahlt. Der Verlustsaldo aus 1909 (M. 216 606) ermässigte sich 1910 infolge von Franko- einlieferung von M. 78 000 eigenen Aktien auf M. 115 118, stieg aber 1911 um M. 30 043 auf M. 145 231, 1912 um M. 78 970 auf M 224 201; 1913 weiter gestiegen. Am 8 /5. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dresden, Pragerstr. 36. Die letzte G.-V. von 1914 sollte Beschluss fassen über Geltendmachung von Regressansprüchen aus der Gründung u. aus der Geschäftsführung gegen die Gründer sowie gegen Mitgl. des Vorstands u. des A.-R. Hypotheken: M. 147 300 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Steinbrüche-Anlagen 470 907, do. Einricht. 18 678, Gebäude 47 265, Inventar 5194, Kahn 1994, Steinbrüche 24 435, Kassa 463, Wechsel 250, Kaut. 12 596, Effekten 98 000, Debit. 261 578, Verlust 224 201. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 147 300. Kredit. 256 813, Interimskto, Rückstell. 10 901, Avale 550. Sa. M. 1 165 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 231, Abschreib. 10 556, Grund- stückunterhalt. 319, Handl.-Unk. 42 104, Kahnbetrieb 9, Steinbrüchebetrieb 26 985, Interimskto 10 394. – Kredit: Waren 9520, Miete u. Pacht 1879, Verlust 224 201. Sa. M. 235 600. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: M R. Bundesmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig; Bankier Max Kuntze, Viktor Watteyne, Dresden. Birkenfelder Feldspatwerke Akt.-Ges. in Ellweiler bei Birkenfeld. Gegründet: 13./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./3. 1908 von Nohfelden nach Ellweiler verlegt. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. befindet sich seit 1./1. 1914 in stiller Liquidation. Die Ges. betrieb bis 1914 Gewinnung u. Ver- mahlung, sowie Verkauf von Feldspat. Die Ges. beteiligte sich 1906 bei Schiefergruben- Gew. Kronprinz zu Oberwesel, worauf 1911 M. 89 915 abgeschrieben wurden. Der Rest ist 1912 abgeschrieben. Dieser Besitz soll abgestossen werden. Wegen Tilg. dieses Beteil.-Kto siehe bei Kap.