―― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kapital: Bis 1911: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1911 beschloss Amort. von 50 Aktien, welche der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden u. sich im Besitz der Ges. befinden. Zur vollständigen Abschreib. der Beteil. Gew. Kronprinz sowie zu ausgiebigen weiteren Abschreib. beschloss die G.-V. v. 27./3. 1912 die Herabsetzung des noch im Umlauf befindl. A.-K. von M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, also auf M. 200 000, so dass noch ein A.-K. von M. 250 000 verblieb, davon M. 50 000 im Besitz der Ges. (s. oben). Zwecks Rückzahlung der Bankschuld beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 den Verkauf des Grund- u. Grubenbesitzes in Ellweiler. Aus dem Erlös kamen ab 11./2. 1914 M. 150 pro Aktie als Div. für 1913 zur Auszahl. Die Ges. soll in Liquidation treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gruben u. Immobil. 403 000, Mobil. u. Inventar 32, Kassa 981, Bankguth. 4138, Debit. 15 815. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 222 603, Kredit. 1364. Sa. M. 423 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebs-, Geschäftsunk., Zs. etc. 86 833, Ab- schreib. 32 967. – Kredit: Vortrag 6822, Spatverkauf 112 978. Sa. M. 119 801. Dividenden 1906–1913: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 15 % (siehe auch oben bei Kap.). Direktion: Leo Scheid, Birkenfeld Neubrücke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Dir. Aug. Ullrich, Maikammer; Fabrikant Leo Kern, Bank-Dir. Carl Bögel, Edenkoben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. H.: Bank f. Handel u. Ind. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, der Beschl. der G.-V. v. 26./3. 1903, das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, ist nicht durchgeführt, dagegen ist behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 herabgesetzt. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1912). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 338 145, Gebäude 7485, Lagerplätze 1890, Steinbruchanlage 36 975, Neuabdecken 48 880, Mobil. u. Utensil. 2090, Fuhrpark 220, Geräte 12 390, Anschlussgleis 6040, Waren 51 549, Debit. 206 408, Postscheckkto 2167, Wechsel 2970, Kassa 4741, Kaut. 5190, Avale 59 402. –, Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 86 180, Akzepte 58457, Avale 59 402, Kredit. 41 603, Spez.-R.-F. 8903, R.-F. 7000, Hypoth. 325 000. Sa. M. 786 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 434, Geschäfts-Unk. inkl. Amort.-F. 91 744. Sa. M. 129 179. – Kredit: Bruttogewinn auf den verschied. Betriebskonten u. Ent- nahme aus dem Spez.-R.-F. M. 129 179. Dividenden 1901–1912: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Harzmann, Cöln; Kaufm. Michael Hansen, Rentmeister Jos. Michels, Trier. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrgang 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Gesellschaft ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grubengerechtsame 204 927, Grundstücke 47 658, Gebäude 69 809, Eisenbahnanschluss 18 843, Wasserkraftanlage 10 579, Masch. u. Geräte 77 347, Kassa 1369, Wechsel 1764, Waren 37 798, Betriebsmaterial. 7385, St.-Anteile der Verkaufs- stelle 1500, vorausbez. Versich. 1648, Avale 900, Debit. 235 632. – Passiva: A.-K. 600 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 79 ....%% .A..