1252 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ake. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Grundstücke 98 021, Pacht 20 000, Gebäude 21 597, Masch. 35 990, Gleisanschluss 5938, Werkzeug 3986, Kontormobil. 200, Bruchtransport- anlagen 6956, Kaut. 5176, Kassa 2460, Debit. 40 008, Abräumungskto 1, Effekten 1782, Bruch 27 174, Material. 2461, Fuhrwerk 6627. – Passiva: A.-K 120 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 69 277, Gewinn 14 105. Sa. M. 278 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 815, Zs. 10 217, Frachten 16 128, Skonto u. Dekort 189, Abschreib. 25 111, Gewinn 14 105. – Kredit: Vortrag 2125, Bruch 77 666, Fuhr- werksertrag 775. Sa. M. 80 567. Dividenden 1905–1914: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. (Gewinn 1908 u. 1909: M. 6566, 6582; 1912 u. 1913: M. 2125, 14 105). Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Georg v. Struve, Mittweida; Franz Möbuss, Döbeln. Solenhofer Aktien-Verein in München. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Sitz der Ges. bis 30./6. 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Pro- dukte: Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge aufgewandt, so 1906–1909 M. 63 090, 55 690, 37 151, 41 050, 1911 M. 79 709, 1913 M. 15 366 für Erwerbungen u. Neuanschaffungen usw. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim und Mühlheim einschliessl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg, Mörnsheimer Bruch und Lichtenberg, zus. ca. 235 ha. Kapital: M. 850 000 in 1488 Aktien à M. 500 u. 106 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. H. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Laut Vertrag vom 12./5. 1910 wurde die Firma Daeschler & Gutmann, Steinbruchbetrieb in München-Solnhofen, der Ges. ange- gliedert u. von den Inhabern dieser Firma die Direktion übernommen. Hierbei ergab sich die Notwendigkeit, die Aktivwerte der Bilanz einer Neubewertung zu unterziehen. Die Bilanz des Jahres 1909 ergab danach einen Verlust von M. 259 047, der sich durch Ver- wendung des R.-F. von M. 75 000, des Spez.-R.-F. von M. 60 000 und des Delkr.-Kto von M. 10 000 auf M. 114 047 reduzierte. Zur Tilg. dieser Unterbilanz wurde in der G.-V. v. 30./6. 1910 die Reduktion des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 u. gleichzeitig die Wieder- erhöhung auf M. 850 000 beschlossen. Aus der Kap.-Erhöh. erhielt die Firma Daeschler & Gutmann als teilweise Zahlung für ihr Einbringen M. 130 000 Aktien, während restliche M. 120 000 Aktien zur Verstärk. der Betriebsmittel an ein Konsort. zu 105 % begeben wurden mit der Verpflichtung, denjenigen Aktionären, welche auf je 5 alte Aktien eine Aktie der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellt haben, das Bezugsrecht in der Weise einzuräumen, dass auf M. 5000 alte Aktien M. 1000 neue Aktien zu 112 % bezogen werden konnten. Reduktion auf M. 600 000 u. Wiedererhöh. auf M. 850 000 sind durchgeführt laut Eintrag. in das Handels- register v. 21./12. 1910. Das aus dieser Kap.-Erhöh. erzielte Agio von 5 % wurde zur teil- weisen Deckung der Kosten verwendet. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 1889 zu pari mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1913 noch in Umlauf M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Wird keine Div. verteilt, so fällt jede Tant. des A.-R. fort. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. A 500 500, do. B 2000, Masch. 54 000, Werkzeug- u. Material. 1, Gespann 1, Mobil. 1, Kassa 9002, Wechsel 62 283, Kunden 254 342, Waren 250 681, Fourage 3600, Brennmaterial. 4000, Ökonomiegut-Pacht 567, Postscheck-Kto 806. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 25 000, do. Zs.-Kto 625, vertragsmässige Verbind- lichkeiten für die gemuteten Steinbrüche 6800, Kredit. 115 816, Ausfälle 40 000 (Rückl. 8000), R.-F. 16 824 (Rückl. 4556), Div. 68 000, do. alte 40, Tant. an A.-R. 8000, Arb.-Pens.-Kasse 500, Vortrag 10 178. Sa. M. 1 141 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. sonst. Betriebsspesen 289 439, Handl.- Unk., Zs. etc. 119 208, Abschreib. 7366, Gewinn 99 235. —– Kredit: Vortrag 8100, Waren, ÜÖkonomiegutspacht, Wirfschaftskto u. Brennmaterial. 507 149. Sa. M. 515 249. Kurs Ende 1886–1913: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105, 139, 142, 138, 133, 145, 142.50, 140, 128, –, 156.50, 153, 134.75 %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu ausgegebenen Aktien wurden im Juni 1911 in München zugelassen. Dividenden 1886–1913: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 0, 4, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen.