Marmor-, Basalt- und 3... etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Weimar; Kgl. Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, E. & J. Schweisheimer Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. 1911. Gründer: 1. Treuchtlinger Marmorwerke G. m. b. H. in Liquid München; 2. Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs-Ges. m. b. H., München; 3. Oberleutnant a. D. Martin de Cuvry, 4. Rechtsanw. Karl Berchtold, 5. Rechtsanw. Dr. August Neithardt, München, 6. Dir. Herm. Berchtold, Tutzing. Die Gründerin zu 1 legte gegen Gewährung von 190 Aktien, M. 120 000 Barvergütung u. Übernahme ihrer im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Passiven (Hypoth.-Schulden u. Hypoth.-Stückzs.) im Gesamtbetrage von M. 175 150 ihre ebendort ver- zeichneten Aktiven, bestehend in Grundstücken der Steuergemeinde Treuchtlingen u. der masch. Einricht. in der Steinschleiferei u. im Steinbruch auf das A.-K. ein, Die Gründerin zu 2 legte gegen Gewährung von 10 Aktien, M. 30 000 Barvergütung u. Übernahme einer Schuld von M. 5000 bewegliche Masch. u. Inventar in der Steinschleiferei u. im Steinbruch, Vorräte u. Aussenstände auf das A.-K. ein. Weitere als die vorgenannten Passiva dieser beiden Ges. sind von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs- Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien ÖA, M. 1000. Hypotheken: M. 157 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva; Grundbesitz 338 864, Immobil. 79 292, Masch. 102 315, Inventar 14 841, Vorräte 129 527, Aussenstände inkl. Bankguth. 93 229, Kassa u, Wechsel 8296, Verlust 667691.–= Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 157 000, bariehen 133 600, Kredit. 42 499. Sa. M. 833 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: „. 4883, . 135 714, Handl.- Unk. 34 496, Reparat. 6444, Abschreib. auf Anlagekapital 13 014, do. auf Kontokorrent 6583, Zs. 13 788, Verkaufsunk. 2620. – Kredit: Waren 150 852, Verlust 666691. Sa. M. 217 544. Dividenden 1911–1913: 4, 0, 0 %. Direktion: Martin de Cuvry. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. „. Dr. Aug. Neithardt, München; Dir. Herm. Berchtold, Tutzing. Bayerische 3%% in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Zweck: Befrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Stemmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz Granit- Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 190T erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). — Gesamtumsatz 1908–1910: M. 1 761 501, 1 795 744, ca. 1 800 000; später nicht veröffentlicht. 1909 Zukauf von Grundstücken u. Steinbrüches, sowie Aufstellung einer grösseren Anzahl weiterer Steinspaltmasch. zur Erzeug. von Kleinpflastersteinen, sowie Inbetriebnahme der auf Grund neuester Erfahrungen hergestellten Schotterbrechanlage in Schärding. – Gesamtanlagekosten 1889–1913 M. 2 343 726, bei Abschreib. von zus. M. 1 376 269, somit Buchwert ult. 1913 M. 967 456. Arb.-Zahl ca. 1800, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–1927 in Annuitäten, Stücke à M. 1000. Zs. 9./1. u. 1. 7. Noch in Umlauf Ende 1913. M. 315 000. Zahlst. wie Div. u. München: Merck, Finck & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Spät. März in Regensburg oder München. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 2000 pro Jahr, 3 % Tant. an jedes Vorst. Mitgl., Grat. an Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 270 497, Steinbrüche 178 524, Immobil. 189 685, Lokomotiven, Masch. u. roll. Material 126 679, Bahnoberbau 117 851, Mobil., Werkzeuge u. Requisit. 37790, Schotterbrechanlagen 44 180, Pachtbrüche 2247, Material. 49 384, Steinwaren- vorräte 501 079, Kassa 1003, Effekten 111 826, Wechsel 2219, Debit. 323 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 315 000, do. Zs. Kto 495, Kredit. 356 582, R.-F. 117 000, R.-F. 53 000, Talonsteuer-Res. 7199 (Rückl. 2000), Div. 70 000, do. alte 70, Tant. an A.-R. 2018, do. an Vorst. 1210, Grat. 3605, Vortrag 30 205. Sa. M. 1 956 386. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 587 349, Arb.-Versich. 46 703, Steuern u. Umlagen 13 502, Gen.-Unk. 67 379, Schuldverschreib.-Zs. 14 175, Kursverlust 2745, Abschreib. 59 843, Gewinn 109 039. – Kredit: Vortrag 18 679, Steine 1 865 634, div. Ein- nahmen 16 424. Sa. M. 1 900 738.