―――― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 12558 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908, 62 643, später nicht veröffentlicht. Belegschaft ca. 60 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1911 an eine Gruppe unter Führung der Firma Ernst Giebeler Bergwerkseffektengeschäft in Siegen über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bruchwert 30 037, Immobil. 59 637, Mobil. 4243, Pressluftanlage 19 108, Stollenbau 22 760, Vorricht. 18 954, Grubenbahn 8850, Material. 1374, Fuhrwerk 350, elektr. Lichtanlage 3578, Debit. 338, Grubenkasse 190, Dubiose 16 Verlust- vortrag am 1./1. 1913 29 652, Verlust 16 965. – Passiva: A.-K. 87 000, Kredit- 142 324, rückständ. Löhne u. Gefälle etc. 2890. Sa. M. 232 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortag 29 652, Löhne 77 647, Steuern etc. 2082, Zs. 8219, Material. 6592, Unk. 7910, Fuhrlohn 2867, Versich. 5536, Gebäudeunterhalt 127, Abschreib. 15 434, Dubiose 16 171. – Kredit: Schiefer 109 397, Miete 56, Dubiose 16 171, Verlust 46 618. Sa. M. 172 242. Dividenden 1887–1913: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ewald Giebeler, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Bergwerksdir. Emil Frisch, Bonn; Robert Holdinghausen, Siegen. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.- Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Gegründet: 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Die unten ange- führten Anlagen wurden bei Gründung der Ges. (s. Jahrg.- 1903/1904 d. B.) samt Vorräten für M. 1 355 000, abzügl. M. 250 000 Passiven übernommen. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 erhielt der Inferent Freih. von Schönberg in 1105 Aktien der Ges. Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Grosszschepa belegene Grundstücke mit rund 129, 6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seeling- städt belegene Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene Grundstücke mit 3,3 ha Plächentuhalt. Die Ges. hat gepachtet: Steinbrüche in Bohlitz b. Röcknitz bis 1./10. 1919. Die Ges. betreibt in den aufgeführten Besitztümern u. Pachtungen in 10 Betriebsstätten den Steinbruch. Der gewonnene Quarz-Porphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflastermaterial, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen für den Eisenbahnbau. Das nutz- bare Areal begreift insges. 140,6 ha an Eigentum u. 11 ha an Pachtung. Die gesamten Ge- bäude der A.-G. bedecken etwa 7390 am Fläche. Die Werke sind ausgestattet mit Dampf- maschinen von etwa 200 PS., 20 Bohr- und 4 Steinbrechmaschinen. In den Betrieben sind zus. rund 700 Beamte u. Arb. beschäftigt. Gesamtprod. 1901–1909: 61 473, 73 847, 76 149, 134 432, 125 000, 200 312, 214 703, 222111, 180 908 cbm; später nicht veröffentlicht. Der Ges. steht ein Kaufrecht auf weitere in Händen des Vorbeésitzers befindl. Quarz-Porphyr ent- haltende Parzellen in den Hohburger Bergen in Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal der Ges. befindl. Waldbestände werden forstmässig bewirtschaftet; die- jenigen Grundstücke, welche der Landwirtschaft dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der Vereinig. von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma u. Torgau an u. ist beteiligt bei dem Steinwerk Kirchhof & Wolf in Wildschütz mit M. 240 000. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 29./9. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 900 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Diese Erhöhungen erfolgten behufs Ankauf weiterer Steinbruchgrundstücke in Röcknitz, Hohnstädt, Falkenhain, Böhlitz etc. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur A stossung von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebs- mittel, Stücke à M. 1000, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfand- halterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit für die An- leihe nebst Aufgeld u. Zs. ist eine Gesamtsicherungs-Hyp. von M. 714 000 an den der Ges. gehörenden Grundstücken an 1. Stelle eingetragen. In Umlauf ult. 1913: M. 585 000; nicht begeben M. 94 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1905–1913: 104.25, 103.50, 102, 101.50, 101.60, 102.25, 102, 100.75, 100.50 %. Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs 7 7/11. 1909: 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5,. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kontos), 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Steinbrüche 1 278 769, Eisenbahn 347 464, Gebäude 137 561, Steinbruchinventar 89 942, Eisenbahn- do. 14 552, Bohranlage 29 616, Bureau-