1256 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. inventar 1, Gebäude- do. 1, Waren 99 233, Debit. 345 232, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 5160, Effekten 100 655, Bankguth. 680 175, Hypoth. 13 000, Beteilig. 240 000, Kassa 5893. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Oblig. 585 000, do. Zs.-Kto 10 777, do. Auslos.-Kto 1000, R.-F. I 200 000 (Rückl. 46 283), do. II 228 000 (Rückl. 57 000), Pens.-F. 42 000, Rückstell.-Kto 50 000, Frachten 15 636, Kredit. 33 232, f. Wohlf.-Zwecke 40 000, Stempelgebühren f. Aktien etc. 20 000, Div. 228 000, Tant. an A.-R. 16 888, do. an Vorst. u. Grat. 42 222, Vortrag 44 502. Sa. M. 3 447 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchinventar-Reparat. 47 530, Eisenbahn- do. 5926, Geschäfts-Unk. 24 592, Eisenbahnbetriebskosten 7908, Gehälter 23 614, Eisenbahn- feuerungs- u. Schmierekto 14 677, Arb.-Versich. 33 438, Eisenbahnkörperunterhalt. 10 133, Steuern u. Abgaben 10 926, Gebäudeinstandhalt. 2406, Zs. 20 330, Oblig.-Agio 200, Agio 1308, Abschreib. 57 973, Gewinn 494 896. – Kredit: Vortrag 44 176, Brutto-Ertrag d. Steinbrüche 676 139, Eisenbahnbetrieb 3296, Bankzs. u. Spesen 13 889, Miete u. Pacht 2300, Hypoth.-Zs. 175, Beteilig.-Ertrag 14 700, Waldnutzung 1185. Sa. M. 755 864. Kurs Ende 1905–1913: 121.75, 130, 129.50, 135, 128.25, 132, 138, 132, 162.50 %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. „ Dividenden 1899–1913: 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jos. Lutzny. Prokuristen: Heinr. Brinkmann, Gust. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg, Thammenhain; Stellv. Rittergutsbes. Dr. von Wächter, Röcknitz; Rentier Franz Gontard, Justizrat Dr. Carl Müller, Leipzig; Gen.-Major z. D. von Kospoth auf Leubnitz; Rechtsanw. Dr. Tacken, Naumburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. Gottfr. Emil Hüniche in Pirna brachte Steinbrüche und Feldgrundstücke mit sämtlichen Gebäuden, Geleisanschlüssen etc. für M. 216 000 ein, abz. M. 20 000 auf diesen Objekten lastende Hypoth. Hüniche erhielt 196 Aktien = M. 196 000. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. Verpacht. der im Lohmengrunde auf Flur Dürrhof, Gemeinde Rottwerndorf, gelegenen Sandsteinbrüche, Felder u. OÖkonomiegebäude. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 189 000, Eisenbahn- u. Krankto 20 835, Effekten 15 190, Kassa 223, Debit. 2842, Mobil. 950. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 6000 (Rückl. 500), Talonsteuer-Res. 1000, Eisenbahnunterhalt. 41, Div. 2000. Sa. M. 229 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 739, Handl.-Unk. 2138, Eisenbahn u. Kran 131, Talonsteuer-Res. 200, Reingewinn 2500. – Kredit: Grundstücks-Erträgnis 5283, Eisenbahn- u. Kran- do. 231, Effekten 194. Sa. M. 5709. Dividenden 1905–1913: 5, 5, 5, 2, 2, 1, 1, 1½, 1 %. Direktion: Emil Hüniche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Johs. Busch, Stellv. Privatus E. R. Schlegel, Dr. med. W. Bremme, Dresden; Georg E. Hüniche; Pirna. Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Gründer: Bankier Carl Schmidt, Saalfeld a. S.; Ernst Giebeler, Bergwerkseffektengeschäft, Prokurist Wilh. Giebeler, Kaufm. Ewald Giebeler, diese Siegen, Brauereibes. Carl Schreider, Falkenstein b. Ludwigstadt. Bankier Carl Schmidt in Saalfeld hat die ihm gehörigen Schieferwerke, bestehend aus den sämtlichen ihm verliehenen oder von ihm erworbenen Berechtigungen zur Gewinnung von Dach- u. Tafelschiefer nebst dem dazu gehörigen Inventar u. den vorhandenen Vorräten, ferner die ihm gehörigen, in den Fluren Grossgeschwenda, Schlaga, Kleinneundorf u. Probstzella be- legenen Grundstücke sowie die Farbenerdgruben Caroline u. Dora in die Ak.-Ges. eingebracht. Für diese Sachlage hat der genannte 178 Aktien erhalten, der Restbetrag des Preises für das Einbringen ist mit M. 125 948 in bar zu zahlen. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Fortbetrieb der von dem Bankier Carl Schmidt in Saalfeld bisher be- triebenen Schieferwerke. Der Besitz der Ges. besteht aus 31 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen, wovon die Grube „Ausdauer' mit Nebenfeldern am bedeutendsten bezw. am meisten aufgeschlossen ist. In dieser Gerechtsame treten 6 parallel laufende Schieferlager in einer Mächtigkeit von durchschnittlich 16 m auf. Die neue Ges. beabsichtigt, die Arbeiterzahl bis auf 200 Mann zu verstärken u. unter Zuhilfenahme einer elektr. an- getriebenen Bohrmaschinenanlage sämtl. 6 Lager durch einen tiefen u. verschiedene obere Stollen zu lösen u. dadurch die Angriffsflächen derart zu vermehren, dass jährl. 100 000 Ztr. produziert werden können. Produktion 1911–1913: 21 991, 38 429, 51 192 Ztr. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; aufgelegt zu 105 %. Der Bilanzverlust aus 1911 erhöhte sich 1912 auf M. 44 820. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1913 beschloss Umwandlung