1260 Cement-, Kalk- Jips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gelände 125 928, Gebäude 281 502, Geleise 18 301, Industrie-Geleise 30 801, Rollwagen 10 201, Mobil. 5, Seilbahn 162 101, Masch. 306 089, elektr. Anlagen 26 901, Bremsberg 8201, Werkzeuge 4, Vorräte 80 429, Beteilig. 137 057, Debit, 470 034, Effekten (Kaut.) 34 068, Avale 10 200, Kassa 1078. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 143 353, unerhob. Div. 550, Kredit. 177 331, Avale 10 200, Div. 132 000, Tant. an Vorst. 17 693, do. an A.-R. 11 795, Vortrag 9978. Sa. M. 1 702 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 1 294 517, Abschreib. 189 008, Kursverlust 511, Reingewinn 171 467. – Kredit: Vortrag 5512, Produktions-Kto 1 613 552, Zs. 36 440. Sa. M. 1 655 505. Kurs Ende 1903–1913: 143.10, 160.30, 170, 160, 139, 158.50, 170.10, 163, 157, 146, 144.80 %. Zugel. Febr. 1903; z. Zeichnung aufgelegt 16./2. 1903 zu 132.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 20./2. 1903: 136 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1913: 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Weber. Prokuristen: Jos. Daum, Quirin Mayer. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg; Stellv. Rentier Ludw. Russ, Berlin; Dir. Franz Schott, Eltmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Bank f. Hand. u. Ind. u. deren Niederlass. n Nürnberg, Fürth u. Bamberg. A―― ―― (ement-, Kalk-, Gibs- und Mörtel-Werke etc. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg, mit Zweigniederlassung in Hanau. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen Immobil. (Gesamtfläche 17,308 ha), Fabriksanlagen u. Zubeh. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl für M. 409 000. Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die G.-V. v. 12./9. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes S. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Von Rottenberg nach Bahnhof Hösbach ist eine Seilbahn angelegt. 1904 erwarb die Ges. das Baumaterial.-Geschäft Wilh. Kämmerer jun. in Hanau für M. 80 000. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 414 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1899 um M. 236 000, angeboten den Aktionären 86 Stück zu 140 %, restliche 150 Stück dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erwerb des Baumaterialiengeschäftes von W. Kämmerer jun. in Hanau, sowie mit Rücksicht hierauf Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 800 000) in 150 Aktien, hiervon 70 Stück den alten Aktionären zu 110 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 363 576, Aufforst.-Kto 579, Gebäude 146 300, Seilbahnanlage 131 400, Bergwerkseigentum Grube Martha u. Ludwig 1100, Gleise- anlagen 15 300, Masch. 11 800, Inventar 19 278, Erwerb der Zweigniederlass. Hanau 28 000, Beteilig. 4590, Aktiv-Hypoth. 18 400, Kaut. 8647, Debit. 241 589, Bankguth. 39 420, Waren- vorräte 92 954, Kassa 1839, Wechsel 4281, bezahlte Löhne für Abraum-Vorarbeiten 2135. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 75 500 (Rückl. 1700), Gebühren-Res. 4500 (Rückl. 500), Talon- steuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 3000, Ern.-F. 8025 (Rückl. 900), Kredit. 181 300, Passivhypoth. 26 000, Rückstell.-Kto 2000, Div. 24 000, Vortrag 1865. Sa. M. 1 131 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 905, Steuer 5611, Zs. 8803, Debit.- Verluste 3696, Abschreib. auf die Fabrikwerte 20 960, Reingewinn 32 965. – Kredit: Vortrag 1798, Betriebsgewinn 137 143. Sa. M. 138 942. 3 E„ 1897–1913: 11, 12, 10, 9, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 7, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verf.: Direktion: Wilh. Kämmerer. Prokuristen: Otto Link, Wilh. Grebe, Ferd. Schien. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Valentin Stenger, Aschaffenburg; Ernst Schäfer, Frankf. a. M.; Dr. Hch. Stenger, München; Fabrik-Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Komm.-Rat Wilh. Schaefer, Diez; J. J. Flach, Hamburg. 0 2 8 s Akt.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898; eingetr. 7./5. 1898. Bei der Gründung brachte die A.-G. für Rhein.-Westphäl. Industrie in Cöln die zu Beckum belegene Zementfabrik mit allem Zu-