*– Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Paderstein, Bankier B. R. Steinberg, Bielefeld; Ober- landesgerichtsrat Bozi, Hamm; Sigm. Cosman, Paris; Bankier Alex. Katzenstein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bielefeld: Herm. Pader- stein: Westfälisch-Lippische Vereinsbank und deren Zweiganstalten in Herford, Detmold. Minden i. W. u. Lemgo. Portland-Cementwerk Berching-Akt.-Ges. in Berching 7 (Oberpfalz). Gegründet: 5. 2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Firma bis 27./3. 1909 Portland- Cementwerk Bavaria. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Gen.-Dir. Jos. Geller, genannt von Kühlwetter brachte in die Ges. ein verschiedene in der Stadtgemeinde Berching und Umgebung gelegene Grundstücke, sowie das Recht aus einzelnen Grundstücken auf die Dauer von 100 Jahren ab 1./1. 1907 Steinmaterial zu entnehmen. Für diese Sacheinlagen erhielt Jos. Geller 500 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portland-Cementfabrik. Die 1907/08 erbaute Fabrik kam ab Ahpril teilweise, ab Juli 1908 voll in Betrieb; Produktionsfähigkeit ca. 300 000 Fass. Die Ges. ist Mitgl. des Süddeutschen Cementsyndikats. Die Ges. hat das Elek- trizitätswerk Berching-Beilngries G. m. b. H. mit M. 20 000 gegründet, um sich u. die Orte Berching u. Beilngries mit Elektrizität zu versorgen. Der Verlustvortrag aus 1908 M. 32 658 konnte 1909 auf M. 27 786 herabgemiadert werden, erhöhte sich aber 1910 infolge eines Betriebsverlustes von M. 153 730 und nach M. 96 771 Abschreib. zus. also M. 250 502, auf M. 278 287; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 300 000, angeboten den alten Aktionären zu pari. Die neuen Mittel dienten zur Erweiterung der Anlagen und Beschaffung der erforderlichen Betriebsmittel. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 278 287) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Anlagen. Im Umlauf Ende 1913: M. 512 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; München u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Hypoth.-Anleihe: M. 770 000 in 5 %, Oblig. lt. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausgabe 1911, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./7. Aufgenommen zur Ablös. von Bankschulden sowie Schaffung von Betriebsmitteln. Diese Anleihe erhielt hypoth. Sicherheit an zweiter Stelle auf die gesamten Anlagen. In Umlauf Ende 1913: M. 666 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Werte u. Gerechtsame 606 900, Gebäude 738 460, Kalkofenanl. 25 900, Masch. 631 500, Drahtseilbahn u. Rollbahnen 31 200, Industrie- gleise 54 900, Werkzeuge u. Inventar 11 100, elektr. Beleucht.-Anlage 12 400, Kassa 1366, Avale 20 000, Kaut. 2030, eigene Oblig. 179 500, Beteilig. am Elektrizitätswerk Berching- Beilngries 15 000, do. am Südd. Cement-Syndikat 29 000, do. an der Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. 4000, Warendebit. 126 119, sonst. Debit. 39 956, vorausbez. Feuer- Versich. 1270, Oblig.-Agio I u. II 26 942, Material., Kohlen, Halb- u. Fertigfabrikate 326 667. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anl. I 512 000, do. II 666 000, do. Zs.-Kto 17 968, R.-F. 150 000 (Rückl. 34 412), Bank-Kto 170 359, Kredit. 70 383, lauf. Akzepte 20 842, Avale 20 000, Oblig.-Amort.-Zuschl.-Kto 28 680, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Div. 60 000, Tant. 3609, Vortrag 8379. Sa. M. 2 884 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 687, Betriebs-Unk. 501 830, Verlust auf Kalkfabrikation 2001, Zs., Agio u. Oblig.-Unk. 72 131, Abschreib. 110 365, Gewinn 109 392. – Kredit: Vortrag 20 000, Zement 826 861, Pacht 1348, Steinfabrikation 197. Sa. M. 848 407. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909–1913: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Emil Kösters, Dipl.-Ing. Fritz Eck. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin; Stellv. Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Georg Mosler, Berlin; Reichsgraf Ferd. von Merveldt, auf Schloss Lembeck; Rentier Fritz Zedner, Grunewald; Paul Schönwald, Wien; Dir. Benno Gersmann, Halberstadt. Zahlstellen: Berching: Ges.-Kasse; München: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: National- bank für Deutschland. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. Ilm in Bad Berka. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Zementfabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Zement, erwünschtenfalls auch von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. 1907 gelang es den Verlust aus früheren Jahren von M. 143 639 auf M. 69 422 herabzumindern und 1908 ganz zu tilgen. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1263