Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1267 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Berliner Kalksteinwerke Rob. Guthmann G. m. b. H. 1 110 000, Grundstücke 4 724 000, Gebäude 960 000, Masch. 237 000, Bahnanlage 23 000, Schiffe 95 000, Wagen 170 000, Gespanne 204 000, Inventar 9000, Magazin 350 000, Versich. 3000, Kassa 20 047, Effekten 206 000, Debit. 409 166 abz. 292 234 Kredit. bleibt 116 932. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 016 900, Anzahl. auf Grundstück Mühlenstrasse 200 000, Talon- steuer-Res. 7000, R.-F. 4080. Sa. M. 8 227 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 274, Effekten 5090, Hypoth.-Zs. 138 163, Abgaben u. Steuern 45 607, Versich. 12 337, Zs. 9846, Handl.-Unk. 86 607, Betriebsunk. 476 151, Masch.-Reparat. 20 996, Wagen- do. 43 850, Gespannertrag 33 815, Fuhrlohn 413 690. — Kredit: Effekten-Zs. 8651, Agio u. Dekort 7466, Grundstücksertrag 27 511, Waren u. Fabrikation 997 477, verf. Div. 90, Verlust 302 232 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 1 343 429. Kurs Ende 1895–1913: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50, 147, 152.25, 165, 185.50, 178, 136.50, 131, 139.50, 152.50, 126.50, 80.60, 70 %. Aufgelegt 8./5. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1913: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 6, 3, 6, 6, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. f. 1907 auf 6 % wurden d. Div.-Res. M. 150 000 entnommen; die Div. für 1908 wurde ganz aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Direktion: C. Lilge, Adolf Richter. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Stellv. Baumstr. Gust. Derlin, Berlin; Geh. Baurat Adolf Frey, Dir. Anton Piper, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. Deutsche Moler-A.-G. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer: Aktieselskabet Frederiksholms Tegl-og Kalkwerker, Kopenhagen; Kaufm. Paul Christiansen, Dir. Axel Sabroe, Hadersleben; Dir. Olaf Hansen, Woltersdorf; Dir. Walter Czygan, Uckermünde. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus u. aus sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. u. aller sonst. Produkte der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien sowie jede sonstige Unternehmung, die mit dem vorgedachten Zwecke in Zus hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der in Liquidation befindlighen Moler-Isolier-Werke G. m. b. H., Berlin, übernommen. Sie ist zur Erweiter. des in Ückermünde befindlichen, pachtweise übernommenen Werkes geschritten, u. sind die zu einer rationellen Fabrikation vorgesehenen Ergänzungsbauten u. neuen masch. Einrichtungen seit Mitte 1913 beendet. Unterbilanz Ende 1913 M. 138 623. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1913 sollte über die Erhöhung des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4208, Pachtzs. 10 000, Bankguth. 9067, Kaut. 200, fertige u. halbfertige Waren, Vorräte, Rohmaterialien etc. 67 869, Debit. 22 050, Dubiose 1000, Masch. 55 400, Inventar 14 136, Bureau-Utensil. 3958, Lagerplatzeinricht. 1764, Pacht- vertrag 21 666, Effekten 509, Wechsel 1108, Pferd u. Wagen 658, Gebäude 61 300, Säcke 2500, Verlust 138 623. – Passiva: A.-K. 160 000, Akzepte 169 247, Kredit. 86 771. Sa. M. 416 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtzs. 15 000, Werk-Unk. 13 242, Pachtvertrag 2500, Lagerplatz-Unk. 1018, Handl.-Unk. 25 289, Gehälter 22 085, Reisen 9490, Propaganda 10 722, Abschreib. auf Anlagen etc. 19 828, do. auf Dubiose 3241. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 7641. Verlust 114 775. Sa. M. 122 417. Dividenden 1912–1913: 0 %. Direktion: Dir. Olaf Hansen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Joh. Fagg, Char- lottenburg; Dir. Oskar Köhler, Kopenhagen; Paul Christiansen, Hadersleben. Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grund- stücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung cementartiger Bindemittel und von hydraulischem Kalk. 1904 Ankauf eines 25 Morgen grossen Nachbargrundstückes mit Kalk- u. Thonfeldern für M. 100 000. Neuanlagen, darunter der Umbau der Rohmühle erforderten 1908 zus. M. 161 918; Zugänge 1910–1913 M. 54 011, 57 075, ca. 5000, ca. 36 000. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. um M. 400 000 It. G.-V. v. 29./11. 1898 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde mit M. 258 987 zur Beseitig. der Unterbilanz Ende 1903 u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von Res. verwandt. Aus dem Spez.-R.-F. fand der Verlust aus 1904 von M. 11 403 Deckung. Der grösste Teil des A.-K. ging Anfang 1914 in den Besitz der Mitteldeutschen Cement- verkaufsstelle G. m. b. H. über. 80* ...§Ä