Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Ubernommen von den Aktionären; getilgt M. 175 000. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 325 000. Darlehn: M. 100 000. Bilanz am 31. Dez, 1913: Aktiva: Grundstück 241 679, Gebäude A 708 092, do. B 85 434, Kantinengebäude 1, Öfen 63 294, Masch. 215 782, Dampfmasch. u. Kessel 74 124, Drahtseil. bahn 65 964, Bahnanschluss 26 161, Elektr.-Anlage 1, Fabrik- u. Laborat.-Utensil. 1, Riemen u. Seile 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Effekten 2215, Kassa 1541, Talonsteuer-Res. 9800, Bestände 105 947, Beteilig. 24 075, Bank- u. Syndikatsguth. 383 493, Debit. 71 600. – Passiva; A.-K. 1 400 000, Oblig. 325 000, do. Zs.-Kto 9750, Darlehen 100 000, R.-F. I 30 000 (Rückl. 5000), do. II 25 940, Unfallgenossenschaft 4000, unerhob. Div. 280, Kredit. 55 675, Tant. 5200, Div. 84 000, Vortrag 39 366. Sa. M. 2 079 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 418 464, Generalunk. 33 766, Oblig.-Zs. 19 500, Versich. 5237, Steuern 2303, Talonsteuer 1400, Abschreib. 136 721, Gewinn 133 566. – Kredit: Vortrag 37 723, Fabrikat.-Kto 707 516, Zs. 5081, Pacht 638. Sa. M. 750 959. Dividenden: 1899–1905: 0 % (1899/1900 waren Baujahre); 1906–1913: 6, 6, 5, 5, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Emil Deneke, Albin Carlson, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Conrad, Godesberg; Stellv. Komm.-Rat Rich. Berg, Ohligs; Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Remy, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; KRittergutsbes. Aug. v. Recklinghausen, Hackhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern), Bureau in Heidelberg, Rohrbacherstr. 12. (Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck.) Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetragen 11./8. 1909 in Nürnberg. Nach der Sitzverlegung von Hersbruck nach Burglengenfeld u. Anderung der Firma, eingetragen in Regensburg am 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Erricht., Betrieb, Ausbeut., Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von industr. Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis ult. 1911 ent- standenen Unterbilanz von M. 380 918 beschloss die G.-V. v. 18./4. 1912 eine Zuzahlung von M. 712 auf jede Aktie, zus. also M. 712 000. Auch diente die Zuzahlung zur Deckung des durch die Veräusserung von Grundstücken sowie durch Übertragung von Debit.-Forder. ent- standenen Verlustes. Die Aktien befinden sich im Besitz von Gesellschaftern der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Ein Betrieb fand in Hersbruck nicht statt, dagegen wird das schon länger geplante Zementwerk in Burglengenfeld errichtet. Das Werk wurde für 300 000 Fass Jahresproduktion gebaut u. hat 1914 den Betrieb aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 6717, Debit. 88 900, Effekten 5010, Bureau- u. Laboratoriumseinricht. 3353, Mobil. u. Utensil. 4332, Grundstücke 43 857, Steinbruchanlage 67 006, Fabrikanlage 405 639, Masch.-Anlage 601 439, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 29 266, Gebäude 44 036, Industriegleisanlage 26 556, Rollbahnanlage 6922, Drahtseilbahnanlage 310, Werkzeuge u. Geräte 15 817, Materialvorräte 21 532, Haftpflichtversich. 92. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 447, Kredit. 360 962, Gewinn 9382. Sa. M. 1 370 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Betriebsunk., Versich., Steuern etc. 11 637, Gewinn 9382. – Kredit: Vortrag 8504, Pachten 237, Zs. 12 277. Sa. M. 21 019. Dividenden 1909–1913: 0 % (Baujahre). Direktion: Fritz Brans, Heidelberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. D. Klockenberg, Limburg; Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Dir. Paul Wigand, Schelklingen; Dr. jur. Ludw. Roth, Wiesbaden; Dir. K. Wertenson, Regensburg. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich (Firma bis 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich) in Charlottenburg-Berlin Salzufer 17/19, mit Zweigniederlassung in Hamburg-Eidelstedt. Gegründet: 16./S. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Erwerb der Firma Johannes Jeserich in Berlin, Rungestr. 18a/19, für M. 1 400 000. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Zweigniederlassung in Hamburg-Eidelstedt; auch Betriebsstellen in Breslau, Posen, Königsberg, Magdeburg, Stettin. Zweck: Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe u. anderen Befestigungs- u. Dachbedeckungsmitteln, Fabrikation chem. Artikel; Ausführ. u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- u. anderen Pflasterungen, mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel. Der Grundbesitz der Ges. in Charlottenburg umfasst das am