/(t̃ . .............. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 193753 Anleihe-Zs. 9740, Zs. 27 540, Abschreib. 114 782, z. Delkr.-Kto 13 490, Gewinn 421 477. – Kredit: Vortrag 28 302, Gewinn an Waren etc. 1 153 081. Sa. M. 1 181 383. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1908: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 136.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – %. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1902–1913: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.25, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80, 100.25, 99, 100.50 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902; 108 %. Notiert in Berlin. Die St.-A. wurden ab 1./5. 1908 franko Zs. notiert, dann Notiz am 6./10. 1908 ganz eingestellt. Zulassung der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im Juli 1909; erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. Kurs Ende 1909–1913: 144.25, 141, 144.25, 141.75, 150 %. Dividenden: St.-Aktien 1888–1913: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12, 9½, 10, 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 8½, 8½, 9, 12, 12 %; Vorz.-Aktien 1902–1913: 5, 5, 5 (1906 nach- bezahlt), 5, 5 (1908 nachbezahlt) 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Reg.-Baumeister Dr. Ing. Eug. Feuchtmann; Lothar Fuld; Stellv. Dir: Emil Zimmermann, Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Reichmann, Charlottenburg; Max Hesse, Carl Krell, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Stellv. Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Geh. Baurat Emil Reuter, Wiesbaden; Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Rentier Sigism. Romberg, Meiningen; Dr. Jul. Zuntz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“ Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. Grund- besitz 37 ha 54 a 46 qm. Die Fabrikbauten sind massiv aus Ziegeln hergestellt Zur Herstellung des Cements dienen 6 Schneideröfen, die für den gesamten Betrieb nötige Kraft wird durch Dampfmasch. von zus ca. 1200 HP geliefert; es können 250 000 Fass Portland- Cement hergestellt werden. Die Gesamtzahl der beschäftigten Beamten und Arb. beträgt zurzeit 123. Die Ges. gehört der Süddeutschen Cementverkaufsstelle an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus früheren Jahren von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12: 5. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1904 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen die urspr. M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (s. unten). Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919–1943. Sicherheit: I. Hypoth u. selbst- schuldnerische Bürgschaft der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 288 395, Masch. 246 925, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 013, Mobil. 15 072, Kassa 3030, Vorräte 291 081, Debit. 214 574, vorausbez. Versich. 7341. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 1750, Kredit. 181 977, Sparkasseneinlagen 8012, Arb.-Unterst.-F. 5600, Hypoth. 600 000, Talonsteuer-Res. 3000, rückst. Löhne 6664, Gewinn 178 428. Sa. M. 2 085 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 237, Betriebsunk. 86 888, allg. Unk. 59 840, Hypoth. u. Bank-Zs. 29 787, Kranken-Versich. 2578, Inval.- do. 1627, Unfall- do. 5115, Angestellten- do. 1082, Feuer- do. 5139, Staats- u. Gemeindeabgaben 18 540, Reingewinn 178 428. – Kredit: Vortrag 27 574, Pachten u. Mieten 2042, Betriebsgewinn 403 649. Sa. M. 433 266. Dividenden 1898–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 8, 12, 12, 12, 5, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Friz, Carl Claus. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. W. Merz, Mannheim; Stellv. Dr. Jos. Helm, Geh. Rat Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Heidelberg. Diesdorfer Kalkwerke vorm. Johannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Gegründet: 18./4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1908 genehmigte den Vergleich, nach welchem die Vorbesitzer der Ges. M. 80 000 in Forder. u. Aktien überliessen.