Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1277 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom Übrigen vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 698 100, Gebäude 1 765 860, OÖfen u. Trockenkanäle 108 630, Kalköfen 44 030, Dampfmasch. u. Kessel 497 590, Arbeitsmasch. 1172 945, elektr. Beleucht.-Anlage 16 235, Bahn- do. 20 740, Brunnen 1, Inventar u. Werkzeug 94 520, Utensil. 8160. Pferd u. Wagen 9095, Kontor-Einricht. 1, Depot 61 638, Debit. 498 451, Bankguth. 100 011, Kassa 11 111, Warenbestände u. Vorräte 401 053. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 436 293, R.-F. 450 000 (Rückl. 5145), Spez.-R.-F. 425 000, Arb.-Unterst.-F. 76 638 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 3500), Hypoth. 124 765, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 38 000, Tant. an A.-R. 26 642, Vortrag 136 833. Sa. M. 5 508 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 271, Steuern u. Feuerversich. 79 350, Arb.- versich. u. Krankenkassen 29 202, Unk. 175 268, Reparat. 204 224, Abschreib. 285 153, Rein- gewinn 505 121. – Kredit: Vortrag 134 452, Waren 1 182 463, Pacht 2673. Sa. M. 1 319 590. Kurs Ende 1904–1913: 165, 185, 200, 174, 188, 169, 163, 160.25, 163.90, 146.90 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–1899: 0, 0 % (Baujahre); 1900–1913: 4, 0, 2, 6, 10, 10, 12, 12, 12, „ 5, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Georg Hänsel, Dresden. Prokuristen: C. A. Göhler, Dr. Paul Hänsel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Justizrat Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz; Dr. Freih. Otto von Rechenberg, Niederlössnitz; Baumeister Ernst Schlosser, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank. HKGheinische Sandwerke in Düsseldorf Pempelforterstr. 14/16, Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz der Dir. nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Ausbeut. u. Verwert. von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen; Zementwarenfabrikation. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- lingen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gruben 412 400, Gebäude 69 700, Ringofen 30 000, Bahnkto 21 400, Masch. 24 000, Werkzeug 2, Fuhrwerk 2, Mobil. 3, Beteilig. 2400, Kassa 2410, Neuanlage 15 096, Vorräte 75 038, Effekten 90 436, Hypoth. 25 000, Debit. 52 985. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 811, Kredit. 9858, Div. 30 000, Vortrag 204. Sa. M. 820 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 299, Kursverlust an Effekten 3160, Abschreib. 10 343, Gewinn 30 204. – Kredit: Vortrag 101, Zs. 4415, Betriebsgewinn 60 075. Sa. M. 64 592. Dividenden 1896–1913: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1, 1, 1½, 2, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Joh. Mainka. Prokurist: Hugo Carsch. Aufsichtsrat; Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch; Bankassessor Uellner, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Industrie; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in EIIrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Gründer: Friedr. Euling, Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H.; Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlassung in Ellrich; Otto Euling, Louis Deibel, Otto Mack, Bergreferendar Karl Euling, Klausthal. Die Firma Euling brachte ihre Werke mit M. 711 200 ein, wovon M. 114 200 Hypotheken abgingen, die Firma Mack die ihren mit M. 398 000. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in 597 Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in 398 Aktien. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Friedrich Euling, Vereinigte Gypswerke Ellrich am Harz, G. m. b. H. noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft, sowie der ehem. Wirth'sche Gipsfabrik. Der Grund- besitz umfasst nunmehr eine Fläche von 29 ha 0 a 55 qm, worunter als wertvollster Bestandteil ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, welche zur Zeit nicht abgebaut werden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. u. Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. (Zweigniederlass. Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken u. die fabrikmässige Her-