1278 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. stellung von Gips aller Art, Gipsdielen u. anderen Gipserzeugnissen. 1912 Bau von Anlagen für die Herstell. von Stuckgips. Umsatz 1906–1913: M. 829 062, 782 497, 715 560, 751 854, 831 434, 903 337, 982 399, 985 012. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 250 000, übernommen zu 115 %, eingezahlt am 1./7. 1913. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau des Drehofenwerkes mit einem weiteren Ofen, sowie z. Bau eines Lagersilos für ca. 400 D.-W. Gips u. einer für eine tägl. Förderung von 600 t Gipssteine eingerichteten Drahtseilbahn. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 84 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 859 000, Anschlussgleis 30 662, Masch. 376 897, Formen u. Geräte 6859, Bahn 79 980, Handl.-Mobil. 870, Wasserleitung 3305, Fabrikat.- Kto 121 739, Säcke 17 053, Kassa 3799, Wechsel 8371, Kaut. 9303, Effekten 13 600, Debit. 192 989. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 84 800, Kredit. 103 092, Delkr.-Kto 13 393, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer Res. 8750, Unterstütz.-F. 2940, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Beamte u. z. Unterstütz.-F. 5598, Vortrag 5857. Sa. M. 1 724 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 458, Unk. 79 577, Reparat. 34 854, Zs. 14 105, Reingewinn 106 455. – Kredit: Vortrag 6904, Fabrikat.-Kto 300 546. Sa. M. 307 451. Dividenden: 1905 (5 Mon.): 2 %; 1906–1913: 10, 9, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Rentier Otto Krug, Nordhausen; Rechtsanw. u. Notar M. Peter, Ellrich; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908/9. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911–1913 ca. M. 300 000, 100 000, ca. 60 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, begeben lt. G.-V. v. 15./1. 1910 zu pari, übernommen von den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobilien 1 834 000, Bahnanschluss 86 600, Masch. 697 700, Mobil. u. Utensil. 51 200, elektr. Anlage 58 200, Drahtseil- u. Kettenbahn 28 700, Bergwerksausbau 75 000, Bureauinventar 1, Fabrikationseinricht. 1, Disagio 1, Kassa 5667, Wechsel 1900, Vorräte 356 398, Debit. einschl. M. 30 000 Stammeinlage bei der Süddeutschen Zementverkaufsstelle 286 304, vorausbez. Versich. 3486. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 15 150, R.-F. 23 788 (Rückl. 10 903), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Darlehn von Aktionären 205 432, Bankverpflicht. 228 643, Kredit. 48 817, Div. 90 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 27 960, Spez.-R.-F. 75 000, Vortrag 64 368. Sa. M. 3 485 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 105 231, Handl.-Unk. 27 642, Zs. 98 534, Versich. 9738, Abschreib. 200 190, Gewinn 271 232. – Kredit: Vortrag 53 168, Fabrikat.-Kto 659 400. Sa. M. 712 569. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1913: 5, 6, 6 %. Direktion: Dr. phil. Georg Foucar, Aug. Riehm, Elm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Geh. Komm. Rat J. Ad. Krafft, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Heinr. & Aug. Brüning; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Vereinigte Harzer Portlandcement- u. Kalkindustrie in Elbingerode i. Harz. (Firma bis 14./2. 1912 Vereinigte Harzer Kalkindustrie.) Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1898 die sämtl. bedeutenden Kalkwerke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Blankenburg; Max Meyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden, für zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vorbesitzer geschah teils durch Aktien der Ges. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode liegen u. sämtl. durch Anschlussgeleise mit der Halberstadt-Blankenburger Bahn verbunden sind: 1) Mühlen- thal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinen-