1280 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Glaser, Blankenburg; Rentier Wilh. Kattentidt, Goslar; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. Domänenrat Simon Schlegl, Regensburg; Bank-Dir. Paul Firle, Franz Siele, Berlin; Bürger- meister Heinr. Pohlmann, Elbingerode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. für Montan-Industrie; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Blankenburg: Harzer Bankverein. „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 3 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 600 000 Fass an. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalköfen, Arbeitsmasch., Dampfkessel, Dampfmasch., Gleisanlagen, Werkgeräte, Utensil. etc. 1 785 554, Kassa 628, Wechsel 93 976, Debit. 313 816, Vorräte 89 208, Kaut. u. Beteilig. 12 800, Hypoth.- Versich. 37 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 333 500, Kredit. 31 320, Unfallversich. 4349, R.-F. 8882, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 51 260, Reingewinn 397 921. Sa. M. 233 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 917, Abschreib. 142 795, Reingewinn 397 921 (davon R.-F. 19 896, Div. 180 000, Extra-Abschreib. 112 086, Talonsteuer 3000, Tant. Vortrag 51 218). – Kredit: Vortrag 13 449, Fabrikationsüberschuss 619 183. Sa. 632 633. Dividenden: 1909–1911: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912–1913: 6, 12 %. Direktion: Karl Kunze. Aufsichtsrat: Brennereibes. Heinr. Overesch, Ennigerloh; Kaufm. Ignatz Ellendorf, Neuenkirchen; Bauunternehmer Franz Gröne, Kaufm. Bernh. Frisch, Ennigerloh; Gutsbes. Franz Scheimann, Westkirchen; Kaufm. Arnold Ellendorf, Lette. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Ennigerloh. — Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Verarbeitung von Portland-Zement, hydraul. Kalk u. verwandten Artikeln. Übernommen wurde bei der Gründ. der Ges. die Firma Ennigerloher Portland-Cement- u. Kalkwerke Grimberg & Rosenstein für M. 2 500 000. Die Grundstücke umfassen 175 preuss. Morgen. Der Absatz durch das Rhein.-Westfäl. Zement-Syndikat betrug in den Geschäftsj. 1908 nur 55.17 %, 1909 nur 46 %, 1910 u. 1911 nur je 57 %, 1912 nur 58 %, 1913 nur 55 % der Beteil.-Ziffer. Seit 1./1. 1914 gehört die Ges. dem Rheinisch-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteilig.-Ziffer von 800 000 Fass Portland-Zement an. Der neue Betrieb konnte im April 1909 im vollen Um- fange aufgenommen werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1 500 000 herabgesetzt. Für in Wegfall gekommene Anlagen mussten 1908 M. 328 300 abgesetzt werden, die Abschreib. erforderten M. 138 936. Der sich ergebende Verlust von M. 450 000 wurde durch Zuzahl. der Aktionäre gedeckt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1904. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Gleisanlage, Zement. u. Kalköfen, Wegebau, Fuhrpark 2 161 135, Mobil. u. Utensil. 5, Rohmaterial., Ganz- u. Halb- fabrikate, Kohlen, u. div. Material. 180 571, Kassa u. Wechsel 4303, Beteilig. 36 345, Debit. 142 883. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 850 000, R.-F. 30 000, Assekuranz 4500, Kredit. 133 201, Vortrag 7541. Sa. M. 2 525 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 3884, Anleihe-Zs. 38 925, Zs. u. Skonto 1434, Handl.-Unk. 32 874, Agio 900, Abschreib. u. Abgänge 220 403, Reingewinn 7541. –Kredit: Vortrag 5077, Fabrikationsüberschuss 292 531, Miete u. Landpacht 8354. Sa. M. 305 963. Dividenden 1900–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stolze, Jos. Buben. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikbes. H. Grimberg, Bochum; Stellv. Dr. Otto Göbel, Ruhr- ort; Dr. jur. Ernst Barkholt, Essen; Theod. Rosenstein, Bochum. „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900 mit Sitz in Hamm; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die