Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1281 Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige Grundstücke angekauft u. auf denselben eine Zementfabrik errichtet. Die in die Ges. eingebrachten Grundstücke hatten eine Grösse von 23 ha 6 a 47 qm. Übernahmepreis M. 210 000. Zweck: Betrieb von Zement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein mit Bahnanschluss versehenes, für Bauzwecke überaus günstig gelegenes Areal von 48 ha 60 a 83 qm. Der jetzige Kalksteinbruch enthält genügend Vorräte, um für 60–70 Jahre Material für die Zement- u. Kalkfabrikation zu liefern. Die Zementfabrik hat eine Kraftanlage mit 2 Egestorff'schen 2 Cylinder-Compound-Maschinen von zus. 540 PS., die von 3 Cornwall-Kesseln von 300 qm Heizfläche gespeist werden. Der Kalkringofen be- steht aus 14 Kammern. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungsfähigkeit ca. 1200 Doppelwagen) wurde im Aug. 1900, der der Zementfabrik am 12./4. 1901 aufgenommen. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1912 M. 64 600, 57 715, 10 644, 29 012, 3066, 96 416, 6887, hiervon entfielen 1911 M. 91.512 auf Erwerb eines Grundstückes. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf. Cementverband G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteilig. von 324 000 Fass Portl.-Zement an. Auch bei der Westfäl. Cementsack-Centrale G. m. b. H. in Beckum ist die Ges. beteiligt. Versand 1903–1911: Portl.-Zement: 114 696, 119 786, 97 800, 127 599, 114 737, 101 747, 90 421, 111 062, 107 644 Fass, Wasserkalk: 710, 740, 611, 617, 525, 412, 282, 0, 0 DW.; später nicht veröffentlicht. Ca. 80 Arb. Auf eine Forder. an die in Liquid. getretene Bankfirma Carl Neuburger Kommand.-Ges. a. Aktien in Berlin waren 1911 M. 81 899 abzuschreiben, hierzu M. 43 891 reguläre Abschreib., zus. also M. 125 791, wogegen sich der Bruttogewinn nur auf M. 88 389 belief, so dass sich für 1911 ein Bilanzverlust von M. 37 401 ergab, gedeckt aus dem R.-F. Auch für 1912 kam keine Div. zur Verteilung; der Reingewinn von M. 52 209 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., (mind. M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 277 838, Gebäude 355 251, Masch. 191 071, Werkzeug- u. Fabrik-Utensil. 1, Gleisanlage 26 713, Mobil. 1, Säcke 8605, Bestände an Cement, Kalk, Halbfabrikate etc. 55 799, Feuerversich. 926, Kassa 5804, Effekten 1462, Beteilig. 17 290, Bankguth. 184 041, Guth. beim Cementsyndikat 36 564, Debit. 23 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 21 840, Delkr.-Kto 19 110, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), 4 % Div. 40 000, Vortrag 25 870. Sa. M. 1 184 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 406, Steuern u. Abgaben 2934, Reparat. 24 784, Cement- u. Kalkfabrikat. 182 924, Feuerversich. 1964, Abschreib. 41 168, Gewinn 81 870. – Kredit: Vortrag 12 787, Cement- u. Kalk-Kto 339 831, Zs. 4455, Miete u. Pacht 2978. Sa. M. 360 052. Kurs Ende 1906–1913: 188, 158, 169.75, 133, 116, 92.50, 59.25, 85 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22./5. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1913: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15, 12, 7, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Curt Kramer, Berlin; Stellv. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr. E. H. Kanter, Saarbrücken; Ing. Franz Schlüter, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Frankfurt a. M.-Bockenheim. (In Liquidation.) Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., die 1909/10 nach M. 35 645 Abschreib. mit einer Unterbilanz von M. 162 947 abschloss, die sich in der Liquidationseröffnungsbilanz v. 9./11. 1910 nach Abschreib. der Anlagen etc. auf den Tax- wert auf M. 485 494 erhöhte u. bis 30./9. 1913 auf M. 516 000 stieg. „ Kapital: M. 516 000 in 489 Prior.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000 Uber die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14. Hypotheken: M. 52 605 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidat.-Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, Bureau- utensil. 30, Kassa 129, Dubiose 1, Vorräte 1205, Debit. 8117, Verlust 516 000. – Passiva: A.-K. 516 000, Obligat. 52 605, Zs. 626, Kredit. 152 546, Debitorenrückl. 3205, Rückstell. 500. Sa. M. 725 482. Gewinn- u. Verlustaufstellung: Debet: Verlustvortrag 512 720, Dubiose 323, Unk. 26 993, Diskont u. Dekort 25, Zs. 3459, Steuern 335, Versich. 341. Vorräte 31 356, Debit.-Rückl. 3205. – Kredit: Debit. 53 731, Bureauutens. 29, Miete 2500, Rückstell. 6500, Verlust 516 000. Sa. M. 578 760. Dividenden: Aktien 1891/92–1909/10: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Liquidator: Justizrat Meyer Lazarus, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1. 81