Ceement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1285 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 für den Vorsitz.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfg. der G.-V, Die pers. haftenden Ges. erhalten ausser erwähnter Tant. eine feste Entschädigung von M. 25 600 u. 12 % des Reingewinns, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Göschwitz: Grundstücke 145 757, Bauten 829 399, Masch. 568 970, Drehofenanlage 138 700, Neubau 1 206 045, Fabrikate, Vorräte etc. 632 868; Schönebeck: Grundstücke 262 163, Bauten 1 134 600, Masch. 555 000, Neubau 188 944, Reederei 81 193, Fabrikate, Vorräte ete. 1 058 184, Effekten 33 582; gemeinschaftliche Konten: Debit. 2 796 206, Konsortial-Kto 404 068, Avale 56 530, Kassa 53 481. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 559 291, Spez.-R.-F. 330 000 (Rückl. 55 000), Talonsteuer u. Agio auf ausgeloste Oblig. 100 000, 4½ % Anleihe Göschwitz 920 000, 5 % do. 1 000 000, Anleihe Schönebeck 898 000, Hypoth. 36 450, ausgel. Oblig. 25 782, Guth. von Werksangehörigen 562 058, Kredit. 1 300 Avale 56 530, rückständ. Löhne 20 446, Zs. 13 922, Div. 528 000, unerhob. do. 160, Tant. 79 200, Vortrag 415 477. Sa. M. 10 145 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 387 419, Fabrikat.-Unk. 2 052 320, Reparat. 432 277, Zs. 139 027, Abschreib. Göschwitz 309 143, do. Schönebeck 296 313. Anleihekosten 54 040, Talonsteuer u. Agio auf ausgel- Oblig. 5050, Gewinn 1 077 677. – Kredit: Vortrag 530 121, Verkaufs. u. Konsortial-Betriebs-Kto 4 223 147. Sa. M. 4 753 269. Kurs Ende 1906–1913: 212.75, 203, 182, 163.90, 199, 215.80, 193, 189 %. Zugelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1913: 7, 10, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12, 10, 10, 12, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Marie Prüssing, Hamburg; Dr. Paul Prüssing, Göschwitz. Prokuristen: Dir. Rudolf Grimm, Dir. O. Prinert, Göschwitz; Dir. Gust. Appel, Dir. O. Ködder, Ernst Schröder, Schönebeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. B. Averbeck, Jena; Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Kurt Landsberg i. Fa. S. L. Landsberger, Berlin; Fabrikant Georg Weiser, Neustadt a. Orla, Dir. Otto Müller, Göschwitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Niederlass.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–1899 Erricht. von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppeletagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Zementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiter. der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder. Brandentschäd. M. 112 936, während der Febr. 1906 in Betrieb ge- kommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösser. der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. Zugang im Anlagekto 1902–1910 M. 62608, 294 475, 83 005, 329 706, 934 341, 1 756 130, 178 541, 26 631, 135 289. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Erricht. einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1903–1911: 469 852, 527 777, 525 972, ca. 600 000, ca. 600 000, ca. 550 000, ca. 560 000, 696 000, 796 900 Fass; später nicht veröffentlicht. Die Ges. litt 1909 unter gedrückten Verkaufspreisen spez. der ausländ. Konkurrenz; 1910 ist noch eine Ver- schlechterung dieser Verhältnisse eingetreten u. auch 1911 verlief noch ungünstig. Seit 1912 ist eine Besserung im Absatz u. in den Verkaufspreisen eingetreten. Die Ges. gehört der Zentralverkaufsstelle Schles. Portland-Zement-Fabriken in Oppeln an. 1911/12 fand die Modernisierung u. der völlige Umbau der ältesten Fabrikanlage statt, woraus eine weitere Verbillig. u. Verbesser. der Produktionsverhältnisse resultierte, auch die Leistungsfähigkeit erhöhte sich um rund 200 000 Fass; Kosten bis ult. 1911 M. 877 419, dann 1912 bezw. 1913 noch M. 319 789 bezw. 95 006; auch wurden 1912 u. 1913 M. 212 741 bezw. 197 031 für Reparat. verausgabt. Kapital: M. 4 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 == M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) a M. 1000 u. V. Em, (Nr. 5571–6520). Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13.6. 1884 um M. 780 000, lt. G.-V. v. 10./3. 1890 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöhung um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 4 1 v. 14.–30./6. 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 5 188 855, Effekten 202 452, Wechsel 183 020, Kassa 23 661, Kaut. 25 000, Unk. 3150, Debit. 1 155 928, Inventur- bestände 328 719. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. I 1 423 136, Pens- u. Unterstütz.-F.