1288 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. beschloss Erricht. einer Zementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Port- land Cement Works of New York; Näheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Hamburger Ges. besitzt jetzt 11 600 preferred shares à $ 100 u. 11 600 common shares à $ 100, am 31./12. 1913 nach je M. 420 000 Abschreib. in 1909, 1911, 1912 u. 1913 von je M. 210 000 Abschreib. mit M. 3 563 154 zu Buch stehend. Das Werk in Alsen, N.-V., hat eine Leistungs- fähigkeit von 800 bis 900 000 Fass. Die Überschüsse des Unternehmens Geschäftsj. 1909/10 M. 506 070 u. 1910/11 M. 498 000 wurden zu Abschreib. u. zur Tilgung der restlichen Unter- bilanz verwendet. Im Geschäftsj. 1911/12 wieder mit Verlust abgeschlossen, 1912/13 M. 270 076 Gewinn zu Ahschreib. verwendet. Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Fass à 180 kg . . 1 314 000 1 189 000 1 267 000 1 336 000 1 614 000 1 651 000 1 659 000 Absatz . . . 1 259 000 1 175 000 1 250 000 1 355 000 1 640 000 1 704 000 1 593 000 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (S. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 485 852. in R.-F. Zur Aus- führ. von Neubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 150 %, zahlbar 50 % u. Agio sofort, restl. 50 % zum 2./1. 1907 einberufen. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung Y. 15./3.1901 und G.-V.-B. v. 29. 3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke auf Inhaber à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. der Anleihe mit 3 Monate Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 4 598 000. Zahlst.: Hamburg: Ges.-Kasse, Hesse, Newmann & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1902–1913: In Hamburg: 103, 104.25, 104. 40, 104, 103. 75, 102.10, 103.25, 102.50, 102.50, 102.75, 100.50, 100.50 %. Eingef. Mai 1901. – In Berlin: 103.20, 104.40, 103.90, 103.40, 103, –, 101.75, 102, 102.50, –, 100.50, 101.50 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102. 75 %. Hypotheken: M. 204 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 4 %, beiderseits halbj. kündbar, ferner M. 37 200 zu 4 % auf Grundstück Lübeck, Marlesgrube. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit., Bankguth. 3 219 935, schwimmende noch nicht abgerechnete Waren u. Lager 1 159 244, Kassa 2224, Wechsel 1 381 952, Depos. 160 572, Fonds, Effekten u. Hypoth. 2 737 150, Handl.-Mobil. 400, Rhederei 130 100, Grundstück Catharinenstr. 37 abz. Hypoth. 12 000, do. Eiffestr. abz. Hypoth. 176 000, do. in Lübeck, Marlesgrube 23 520, Speicher in Glasgow 1000, Beteilig. b. Alsens American Portland Cement Works of New York 3 563 154. Filiale Itzehoe. Aktiva: Zementfabrik Itzehoe u. Lägerdorf, Grundbesitz, Ton- u. Kreideläger, Ziegelei, Betriebsstelle Wacken-Agethorst etc. 6 028 672, Kassa 19 026, Waren- vorräte 1 682 852, Debit. 7086. Sa. M. 7 737 638. – Passiva: Restkaufgelder auf Gebäude 82 560, diverse Kredit. 55 035, laufende Zs. 1056. Sa. M. 138 652 = Wert M. 7 598 985. Filiale Uetersen: Aktiva: Zementfabrik, Tonländereien u. Tonwarenfabrik 609 100, Warenvorräte 493 817,. Kassa 5042, vorausbez. Feuer-Versich. 2300, Debit. 77061. Sa. M. 1 187 321. – Passiva: Kredit. 3 106 474 = Wert M. 1 080 847. Passiva: A.-K. 9 000 000, 4½ % Schuldverschreib. 4 598 000, do. Zs.-Kto 103 837, Kredit. 798 751, Res. zur ver stär kten von Schuldverschreib. 96 700, Baukto f. Arb.-Wohn. 25 000 (Rückl. 20 000), Agio-Res. 93 779, Interims-Kto 266 279, R.-F. 1 663 846, Extra-R.-F. 1 560 000 (Rückl. 50 000), Assekuranz-Res. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, Div.-R.-F. 180 000, unerhob. Div. 1520, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 35 608, Beamten-Pens.-F. 265 163, Otto Alsen-Stiftung 1020, H. Wessel-Stiftung 25 000, Rat Willms-Stiftung 50 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Disp.-F. f. Arb. u. Beamte 20 000, Grat. 15 000, Tant. 191 849, Div. 1 440 000, Vortrag 665 732. Sa. M. 21 247 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Grundstück Eiffestr. 955, Abschreib. 3988, do. auf Werte unserer Aktien von Alsens American Portland Cement Works of New- York 210 000, Handl.-Unk. 71 477, Zs. 42 747, Reingewinn 2 412 581. – Kredit: Vortrag 568 584, Gewinn aus Rhederei-Betrieb 75 442, do. Grundstück Catharinenstr. 562, do. Filiale Itzehoe 1 773 142, do. Filiale Uetersen 324 018. Sa. M. 2 741 750. Kurs Ende 1895–1913: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25, 244, 230, 214.75 %. – In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 33 50, 199, 239, 222, 220.85, 284.20, 232, 212, 210, 218, 242, 231, 213 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000