Abschreib. 3 187 026. – Kredit: Waren-Kto 2 953 072, Mühlenbetrieb 301 856, Verlust 51 264. Sa. M. 3 306 193. Dividenden: St.-Aktien 1899–1911: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: R. A. Freiermuth, Dipl.-Ing. Fr. W. A. Hennicke. Prokuristin: Maria Scheel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Behrens, Dr. Ing. Chr. Emil Bichel, Th. Ernst Behrens, Georg Behrens, Bank-Dir. H. Wiede, Hamburg. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 12./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln, Dortmund, Hagen i. W., Magdeburg, Berlin, Cassel, Königsberg, Linz a. D Zweck: Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Ausführung von Industrie-Bauten, Kiesgewinnung in Wulften a. H. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 461 614, Masch. 1000, Effekten 242 148, Kaut.-Akzepte 222 875, Kassa u. Wechsel 98 619, Bankguth. 167 055, Warenschuldner 724 372, nicht abgerechnete Bauten 37 486, Rüstzeug 1, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 1, Kontorutensil. 1, Konsortialanschlussgleis 1, neue Vorräte am Lagerplatz 15 865. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 25 000, do. II 10 000, Delkr.-Kto 130 000, Hypoth. 350 000, Div. 20 000, Tant. 22 835, Kaut.-Bürgschaften u. langfristige Darlehen 813 939, Bankschuld 80 387, Rückstell. für Arb.-Versich. u. nicht verbuchte Kredit. auf abgerechn. Bauten 35 976, Warengläubiger 234 805, Vortrag 48 097. Sa. M. 1 971.040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Beamten- u. Arb.-Versich. u. Tant. 237 132, Div. 20 000, Abschreib. 9545, Delkr.-Kto 30 000, Vortrag 48 097. – Kredit: Vortrag 6813, Zs. 23 160, Betriebsgewinn 314 799. Sa. M. 344 774. Dividenden: 1897–1906: 0 %; 1907–1913: 5, 6, 7, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Röhrig. Prokuristen: H. Aebersold, A. Rose, Fr. Tröner. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Th. Hecht, Kaufm. Joh. Mohr, Dr. jur. Carl Wolters, Braunschweig. 3 Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Mannheim, Dortmund, Leipzig u. Hamburg. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwertung derselben zu Limmer b. Hannover (Areal ca. 10 ha) und zu Eschershausen b. Vorwohle (Areal ca. 21 ha); Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 40 000 t eingerichtet, und hat die Ges. eine Vergrösserung der Anlagen vorgenommen, welche ca. M. 300 000 beanspruchten u. im Dez. 1906 in Betrieb kamen. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910–1913 M. 77 072, 215 232, ca. 51 000, 81 972. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss. 1894 erwarb die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg u. 1895 d. Rest der Aktien genannter Ges. im Betrage von nom. M. 250 000 zu 150 %; zu Buche stehen diese Aktien nur zu 135 %. Div. der Berliner Ges. 1900–1912: 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20, 25, 35, 30, 36, 35, 35 %. Auch besitzt die Ges. nom. M. 80 000 Aktien Lit. B der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn, mit 100 % zu Buch stehend (Div. 1905/06–1912/13: 4½, 5, 50, 4.1, 4.8, 5, 4.9, 5.3 %). Die Ges. gehört dem Vorwohler Syndikat an u. beschäftigt zur Zeit in Hannover 60 u. in Eschershausen 150 Arb. Um das Geschäft in Süddeutschland wirtschaftlich günstiger be- treiben zu können, hat die Ges. 1909 in Frankf. a. M., wo dieselbe seit Jahren regelmässig beschäftigt ist und grosse Flächen in Unterhaltung hat, eine Zweigniederlass. errichtet u. an dem neuen Industriehafen ein Grundstück in der Grösse von 35 a zu Fabrikations- zwecken für M. 139 250 erworben, auf dem 1910/11 eine Fabrik errichtet wurde. Die Firma Bradshaw & Co., mit der die Ges. seit Jahren in engster Geschäftsverbindung stand, wurde 1911 in eine A.-G., Firma Bradschaws Asphalte Co., Ltd. in London, umgewandelt, von der die Hannov. Ges. jetzt 9000 £, d. h. fast das ganze A.-K. der Ges. besitzt. Kapital: M. 2 500 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1600 Aktien (Nr, 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückkauf von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, hierauf lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein- geteilt in 1800. Aktien à M. 500. Später erhöht 1894 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, zu 120 %, 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, welches der Ges. gleichzeitig 400 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1291