Cement-, Kalk-, Gips- und Mortel-Werke etc. ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferte. Auch die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschless behufs Betriebserweiter. die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten zu 130 %. Agio M. 125 000 abzügl. Unk. in R.-F. Anleihe: M. 1 000) 000 in 4½ % Oblig. v. 1890, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März/April auf 1. 10.; verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Carl Solling & Co. in Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1913 noch in Umlauf M. 422 500 (wird zum 1./10. 1914 gekündigt). Kurs in Berlin Ende 1898–1913: 105.25, 105, 101.25, 103.75, 104.75, 105.25, 105.60, 105, 104, 102.50, 104, –, 102.75, –, –, 102 %. Notiert auch in „. (hier Ende 1903– 1913: 105 105. 50, –, 104, –, –, –, 102. 25, 102, 101, 102 %). Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 4./3. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1919 bis 1938. Zs. 1./5. u. 1./11. Aufgelegt am 11./6. 1914 zu 98 0%, Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. R. (ausserd. eine Rxe Vergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1036 000, Gebäude 568 400, Masch. 297 300, Utensil. 54 500, Pferde u. Wagen 18 700, Anschlussgeleis 15 700, Effekten u. Beteilig. 803 016, Kaut. 1 148 141, Debit. 1 099 507, Wechsel 66 832, Kassa 4311, Waren 556 602. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Partial-Oblig. 422 500, do. Zs.-Kto 5252, R.-F. 309 712, Spez.-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Kredit. 1 192 002, Bürgschaften 925 618, Div. 150 000, do. unerhob. 360, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 000, do. an A.-R. 5521, Vortrag 68 042. Sa. M. 5 669 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abeekreißb. 81 438, Geschäfts-Unk., Zs., Steuern etc. 137 838, Gewinn 246 063. – Kredit: Vortrag 86 756, Waren u. Beteilig. 378 584. Sa. M. 465 340. Kurs Ende 1890–1913: 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.90, 172.90, 165.60, 161.25, 157.90, 135, 128, 132.10, 151.50, 154, 127,30, 139.80, 129.75, 130.70, 140, 122, 119 %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1913: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 127 12, 12, 11, 5, „ I00.. Genussscheine 1896— 18981 M. 40, 40, 40 Pro Stück. Coup.-Verp.: (K.) Direktion: Carl Bodenstab, Hannover; E. Heusser, Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Carl Landsberg, Arnold Panofsky, Berlin; Justizrat Ernst Wegener, Dir. Ernst Magnus, Hannover. Prokuristen: Friedr. Fricke, Ed. Rose. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jacquier & Securius; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank, Carl Solling & Co., Hannoversche Bank. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Krensberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland- Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. 1912 Aufstellung einer neuen Dampfmasch. mit M. 131 480 Kosten; Zugänge 1913 M. 118 694. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland-Cementfabrik Misburg. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai Juni auf 1./10. Pfand- halter: Heinr. Narjes, Hannover. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1913 noch M. 469 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 146 000, Gebäude 490 000, Masch. 450 000, Inventar 1, Pferde 1, Avale 30 000, Effekten 23 500, Beteilig. 50 400, Kassa 6512, Wechsel 40 792, Bankguth. 123 314, Debit. 242 935, Vorräte 97 279. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 469 500, noch nicht eingelöst do. 1000, do. Zs.-Kto 4855, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 60 000, Unterstütz.-F. 10 000, ausserord. Res.-F. 100 000, Kredit. 163 704, Avale 30 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 8618, Grat. 1000, Vortrag 22 058. Sa. M. 1 700 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 444 347, Gehälter, Reisespesen, u. Steuern %%% . eg 62 365, Abschreib. 117 153, Gewinn 121676. – Kredit: Vortrag 11 488, Erträge 814 607. Sa. M. 826 096. Dividenden 1903–1913: 0, 0, 0, 8, 16 %, 20, 10, 6, 6, 10, 15 %. Direktion: Willi Bauermeister, Dr. W. Renner.