9 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2680, Fuhrbetrieb 5153, Unk. 14 103, Zs. 13 455, Löhne 12 661, Abschreib. 23 165. – Kredit: Waren 16 524, Avance 70, Übertrag des R.-F. 7500, Verlust 47 125. Sa. M. 71 220. Dividenden 1907–1913: 10, 10, 8, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Hohn, Heinr. Bösche. a 88 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. H. Weber, Baumeister H. D. Heitmann, Staats-Ing. H. Reiners sen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassungen in Berlin, München, Bamberg u. Kratzau. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Ubernahmepreis der Firma C. F. Weber etc. M. 1 740 000. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl u. Marmorwürfel in allen Farben. Beteilig. an oder Erwerb von Unternehm. der chemischen Industrie, Papierindustrie, Industrie der Steine u. Erden u. des Baugewerbes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 398 109, Masch. u. Apparate 104 706, Geräte u. Werkzeuge 41 605, Mobiliar 10 679, Pferde u. Geschirr 9613, Wagen II 3458, Schlosserei u. Schmiede 2289, Grundstück 61 300, Wechsel 55 110. Kassa 13 709, Debit. 975 066, Waren- u. Fabrikat.-Kto 493 574, Effekten 108 094, do. Zs.-Kto 1615, Beteilig. 229 000, Hypoth.-Debit. 22 700, Anlage Kültzschau 100, Fuhrbetrieb 800, Schlosserei- u. Schmiedebetrieb 21 516, Handl.-Unk.-Kto 8449, Antizipat.-Kto 25 037. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 155 001, Antizipat.-Kto 15 269, Delkr.-Kto 33 244, Hypoth.-Kredit. 104 000, R.-F. 64 926 (Rückl. 9847), Talonsteuer-Res. 12 000, Aktieneinführungs-Kto 15 000, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 14 534, do. an A.-R. 6563, Vortrag 25 997. Sa. M. 2 586 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 308 007, Hypoth.-Zs. 3048, Spesen 35 042, Effekten 3449, Steuern u. Abgaben 15 550, Abschreib. 53 073, Unterhalt. u. Reparat. 26 210, Reingewinn 196 942. – Kredit: Vortrag 26 922, Gesamterträgnis 614 401. Sa. M. 641 324. Dividenden 1906–1913: 7, 6, 4, 6½, 6, 6½, 6½, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Leipzig; Prof. Dr. Ernst Weber, Grunewald. Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Gegründet: 15./9. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Ankauf des bislang unter der Firma Rudolf Kröner in Lengerich betriebenen Kalkwerks und der demselben gehörigen diesem Kalkwerkbetriebe dienenden Grundstücke; Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk. 1910/11 Bau der Zementfabrikanlage. 1912/13 Errichtung weiterer Anlagen, wie Mühlen, Ofen etc. Beteilig. beim Rhein.-Westfäl. Zementverband 595 000 Fass, Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Em.-Kosten, eingez. 25 % am 5./4. 1912, restl. 75 % werden nach Bedarf eingefordert. Hypotheken: M. 300 000. Anleihe: Im Mai 1914 genehmigte der A.-R. zur Abstoss. aller Hypoth. u. Bauschulden Aufnahme einer 5 % Anleihe in Höhe von M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 230 100, Gebäude 544 900. Masch. 252 600, Zementofen 134 200, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 56 800, Eisenbahnanlage 129 600, Geräte u. Werkzeuge 15 400, Pumpen- u. Wasseranlage 38 300, Mobil. 7900, Lokomotiven u. Transport- wagen 42 400, Neuanlagen 151 345, Kassa 7648, Wechsel 31 872, Vorräte u. Betriebsmaterial. 183 930, Debit. 142 105. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 18 972 (Rückl. 6668), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 8000), Arb.-Unterst.-F. 1500 (Rückl. 1000), Arb.-Löhnungskto 6968, Akzepte 35 044, Restkaufpreis auf Neuanlagen 70 200, div. Kredit. 284 234, Frachten- stund.-Kto 8984, unerhob. Div. 480, Div. 88 000, Tant. 13 337, Vortrag 16 370. Sa. M. 1 969 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 686 884, allg. Unk. 28 495, Reparat. 70507, Zs. 34807, Steuern u. Versich. 19 107, Abschreib. 116718, Reingewinn 133 376. – Kredit: Vortrag 12 467, Fabrikation 1 077 229, Miete 201. Sa. M. 1 089 898.