1318 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 11 665, Gebäude u. Fabrikanlage 5000, Drahtseilbahn 1, Inventar 1, Effekten 27 000, Kassa 1324, Kontokorrentguth. 63 173, Verlust 1815. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Gewinnvortrag aus 1912 8980. Sa. M. 109 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3090, Versich. 251, Staats- u. Gemeinde- abgaben 522, Abbruchkosten 858, Vortrag 8980. – Kredit: Vortrag 2906, Gewinnvortrag aus 1912 8980. Sa. M. 13 703. Dividenden 1897–1913: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. h. c. Friedr. Schott, Dir Carl Leonhard. Dir. Christ. Riehm, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. Saale. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4.1900: eingetr. 27. 6. 1900. Gründung s. 19000 1901. Auf das A.-K. brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Biele- feld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cementfabrik nebst Zubehör für M. 300 000 ein. QZweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt ist 1903 eine neue Cementfabrik. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, die G.-V. v. 25./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 132 838) beschloss die G.-V. v. 21./10. 1904 eine Zuzahl. v. 25 % auf die Aktien ein- zufordern, die auf sämtl. Aktien mit M. 120 000 stattfand. Dieselben wurden dadurch in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachforderungsrecht umgewandelt. Die G.-V. v. 25./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 120 000 (also auf M. 600 000) in 120 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 102 %. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1907 verfügte die Aufhebung aller Sonderrechte der Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft seit Schaffung der Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. I. u. M. 100 000 II. Emiss. lt. G.-V. v. 25./3. 1902, 500 Stücke à M. 500 u. 100 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1907. Noch in Umlauf von beiden Anleihen Ende 1913: M. 238 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl.), bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 102 257, Gebäude 289 151, Masch. 243 662, Elektrizitätsanlage 8706, Drahtseilbahn 27 578, Eisenbahnanschluss 21 228, Steinbruch 2162, Inventar 12 245, Riemen u. Seile 6400, Material. u. Reserveteile 11 855, Säcke u. Fässer 28 172, Zement, Kohlen u. Rohmaterial. etc. 134 256, Kassa u. Wechsel 4526, Debit. 148 966, Avale u. Bürgschaften 16 600. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldverschreib. 238 000, do. Zs.-Kto 2412, Akzepte 40 000, Unfallversich. 2227, R.-F. 13 887, Spez.-R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 2114, Kredit. 38 054, Avale u. Bürgschaften 35 072. Sa. M. $057 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., allg. Unk., Steuern, Gehälter, Versich. etc. 55 354, Reparat. 36 351, Betriebs-Unk.: Löhne, Kohlen, Material. etc. 273 268, Teilschuld- verschreib.-Zs. 12 300, Diskonto u. Zs. 8021, Abschreib. 50 368, Reingewinn 58 501. – Kredit: Vortrag 7962, Fabrikat.-Kto 486 203. Sa. M. 494 165. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 6, 2, 3, 2, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Dr. Paul Prüssing. Göschwitz; Stellv. Fabrikdir. W. Eck, Fabrikdir. Dr. Max Frenzel, Halle a. S.; Fabrikdir. Benno Gersmann, Halberstadt; Fabrikdir. Dr. Felix Kersten, Lengefeld b. Kösen; Fabrikdir. W. Klein, Wernigerode; Fabrikdir. Dr. M. Kluge, Bad Berka. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Portland-Cement. Produktions- Ehigkeit 1 600 000 Fass jährl. Grundeigentum des Ende 1913: 83 ha 45 a 39 qm. In Budenheim wurden 1912 u. 1913 wieder eine grössere Anzahl Kalksteingrundstücke hinzu- erworben. Zur Verbillig. der Fabrikation sind die Anlagen der Zementfabrik 1908–1913 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. nach dem neuesten Stande der Technik ein- gerichtet. Zugänge auf Anlagen 1913 M. 183 765. Die Ges. steht mit dem Rheinisch- Westfäl. Cement-Verband in Bochum u. der Süddeutschen Cementverkaufsstelle in Heidel- berg im Einvernehmen. Kapital: M. 2 302 000 in M. 1 702 000 in 6808 abgest. St.-Aktien à M. 250 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien sollen lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1875 auf den In- haber lauten u. sind die bis dahin ausgegebenen Aktien mit entsprechendem Stempel ver- sehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Tlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetz. auf M. 1 702 000 durch Abstempelung der St.-Aktien von M. 300 auf M. 250. Hierzu lt. G.-V.