Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1329 Springer Kalkwerke, Akt.-Ges., Sitz in Springe. (In Konkurs). Gegründet: 9./10. 1906; eingetr. 11./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Springer Kalkwerke, G. m. b. H., betriebenen Kalksteinbrüche, Herstellung u. Gewinnung sowie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten, Betrieb der Steinindustrie. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen; vor- handen sind 3 Ringöfen. 1912 u. 1913 fanden Neu- u. Erweiterungsbauten statt. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 135 172 auf M. 211 750 u. 1910 um M. 45 592 auf M. 257 342. Wegen Sanier. 1911 siehe bei Kap. Im J. 1912 neue Unterbilanz von M. 63 167. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1914 sollte über Beschaffung weiterer Mittel beschliessen, doch wurde bereits vorher am 9./10. 1913 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Ab 7./3. 1914 erfolgte eine Abschlagsverteil. von 20 % auf die bevorrechtigten festgestellten Gehalts- u. Lohnforder. Verfügbar war ein Massebestand von M. 1600 für diese bevorrechtigten Forderungen von M. 7212. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1909. Tilg. ab 1./7. 1911 jährlich M. 25 000 zu 102 %; Auslos. im Febr. Sicherheit: II. Hyp. Hypotheken: M. 300 000 (Stand Ende 1912). Sicherheit: I. Hyp. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 47 514, Gebäude 37 845, Masch. 24 655, Fuhrwerkswage 1467, Ringofen 275 000, Drahtseilbahn 60 000, Geleise 44 500, Steinbruch 68 000, Feldbahn 37 000, Gerechtsame 542 000, Kontorutensil. 1800, Kasernen-Einricht. 3000, Utensil. 10 000, Pferde u. Wagen 1953, Waren 25 272, Vorräte in Kohlen, Sprengmaterial. etc. 5694, Kassa u. Bank-Kto 7570, Avale 16 285, Debit. 22 218, Oblig.-Depot 20 000, Wechsel 2052, vorausbez. Beträge 1576, Verlust 63 167. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 300 000, Oblig. 300 000, Avale 16 285, Kredit. 87 151, Akzepte 50 280, Rückstell.-Kto 14 854. Sa. M. 1 318 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 652, Steuern 438, Provis. 4336, Gen.-Unk. 44 516, Fabrikat.-Unk. 276 580, Abschreib. 39 740. – Kredit: Waren 333 098, Verlust 63 167, Sa. M. 396 265. Dividenden 1907–1912: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Cramer von Clausbruch. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Holm, Bank-Dir. Heinr. Büthe, Fabrikant Ernst Hirt, Ham- burg; Geh. Baurat H. Rumschöttel, Prof. G. Janensch, Berlin. „Mercur', Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Der Verlust des J. 1911 (M. 99 566) konnte 1912 auf M. 50 248 u. 1913 auf M. 32 394 herabgedrückt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 95 018, Gebäude 441 508, Masch. 160 608, Eisenbahngleisanl. 20 196, Inventar 52 599, Rähmchen 12 611, Effekten 21 942, Kassa 5266, Brennmaterial. 1678, Bötteherei 1081, Zement 140, Furage 1082, Holz 709, Material. 18 973, Versich. 4600, Tonwaren 112 864, Verlust 32 394. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 300 000, Hypoth. 30 000, Wechsel 1983, Schuldbuch 551 291. Sa. M. 983 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Arb.-Versich. 21 852, Reparat. 14 735, Abschreib. 20 289. – Kredit: Zement 114, Tonwaren 24 369, Verlust 32 394. Sa. M. 56 877. Dividenden 1889–1913: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Döring. Aufsichtsrat: Vors. W. Doering; Stellv. Ernst Böhm, O. Krüger, G. Wendel, Johs. Kuck. 0 7 * = Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin, Dampfschiffbollwerk 3. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei- Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik ,Quistorp-* in Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow auf Insel Wollin (Kreidebrüche), Pflaster- stein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof, Portland- Cement-Fabrik Wolgast I u. II., Kreidebahn Jasmund mit Martinshafen, Kreidewerke: Dumsevitz, Wittenfelde, Sehlitz, Hertha u. anderer Landbesitz u. Pachtgüter auf Rügen, 17 Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 13 grosse Seeleichter; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 456 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (s. auch Bilanz). Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden all- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 84