Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1331 die sich vorfindenden Kreide- bezw. Tonläger auszubeuten berechtigt ist. Für Tribsow ist die Abfindungssumme hierfür bezahlt, für Schwenz ist solche per Kubikmeter mit 50 Pf. u. für das Tausend gefertigte Mauersteine mit M. 1 zu zahlen. Die Ges. beschäftigt in ihren Betrieben Stettin-Bredow, Gristow u. Schwenz ca. 800 Arb. u. Arbeiterinnen. An Wohn- häusern besitzt die Ges. ausserdem in Stettin: Bredowerstr. 47, 48 u. 49, Gutenbergstr. 6 u. Grenzstr. 36. Zugänge auf Anlage-Kti in allen Betrieben 1912 u. 1913: M. 173 874, 116 225. Infolge der ungünstigen Lage des Cement- u. Baugeschäftes konnten 1910, 1911 u. 1912 ein verteilbarer Gewinn nicht erzielt werden. Für 1913 besserten sich die Verhältnisse. Die Ges. ist an den Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H in Zarnglaff mit M. 30 000 be- teiligt u. besitzt in der Gemeinde Zarnglaff ein vom Kreise Cammin erworbenes Terrain von 51 200 qm. Kapital: M. 1 700 000 in 2000 Aktien (Nr. 1 –2000) à M. 500 u. 700 Aktien (Nr. 2001–2700) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die a. o. G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss Erwerb der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik mit Wirkung ab 1./4. 1907, zu welchem Zwecke das A.-K. in der G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 erhöht wurde, welche Stettin-Gristow als Kaufpreis erhielt; von diesen Aktien wurden M. 300 000 den Aktionären der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik zu 162.50 % angeboten, ausserdem wurde eine auf Gristow eingetragene Hypothek von M. 600 000 über- nommen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1909, rückzahlbar zu 105 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Schickler in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis spät. 1962 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des urspr. An- leihebetrages im April auf 1./7.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle im Betrage von M. 1 600 000 auf die Zement- fabriken Stettin-Bredow u. Gristow-Bünnewitz nebst Grundstücken u. allem Zubehör (Buch- wert der Pfandobjekte Ende 1908 zus. M. 1 759 000). Der Erlös der Anleihe diente zur Ab. lösung von Hypoth., zur Tilg. von Bankschulden sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel., Von der Oblig.-Anleihe waren bis Ende 1913 verkauft M. 1 300 000; während M. 200 000 zur Verfüg. der Ges. verbleiben. Ausgelost M. 65 000. Ende 1913 noch in Umlauf M. 1 245 500, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1913: 100.50, 100.10, 99.75, 97.40, 88,25 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./7. 1909 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 208 245 auf den verschiedenen Wohnhäusern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April in Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 383 000, Fabrikanlagen 826 000, Wohn- häuser 541 745 (abzügl. 208 245 Hypoth.) bleibt 333 500, Masch. 442 000, Fahrzeuge, Pferde, Wagen u. Utensil. 159 200, Beteilig. an Pommerschen Kalksteinwerken 30 000, do. An- siedl.-Ges. 1000, Vorräte 691 934, Kassa 24 467, Wechsel 141 468, Schuldner 221 799, Wertp. u. Kaut. 58 904. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 1 245 500, do. Zs.-Kto 16 706, R.-F. 109 149 (Rückl. 4472), Spez.-R.-F. 15 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 30 000, unerhob. Div. 25, Kredit. 111 812, Talon u. Wehrsteuer 5000, Div. u. Tant. an Dir. 75 555, Vortrag 4424. Sa. M. 3 313 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 9254, Arb.-Versich. 25 702, Angest.- Versich. 1657, Steuern 12 185, Teilschuldverschreib.-Zs. 56 475, do. Agio 1425, Kursverlust auf Effekten 1627, Unk. 118 503, Abschreib. 82 556, Gewinn 89 453. – Kredit: Vortrag 2855, Fabrikat.-Gewinn 354 663, Grundstücks-Erträge u. Mieten 29 310, Zs. 11 478, Hypoth.-Amort. 530. Sa. M. 398 839. Kurs Ende 1888–1913: 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 128.75, 162, 202, 216, 148.50, 126, 128, 154.30, 169.75, 173, 169.25, 116.90, 108.25, 118, 110, 105.50, 92.50, 71 %. Aufgel. 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1913: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14, 10½, 7, 6, 7 7, 6, 6, %06 ? 0 0 0, 4 % Ceup. -Ven. . Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Prokurist: Paul Zielesch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Paulsen, Bergedorf; Stellv. Bankier Dr. G. Ratjen, George W. Abel, Dr. jur. M. Esser, Berlin; Dr. H. Kanter, Saarbrücken. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Landschaftl. Bank der Prov. Pommern; Berlin: Gebr. Schickler. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen ete. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurden 1905–1913 M. 30 263, 79 960, 68 317, 129 705, 89 497, 32 075, 13 186, 97 813, 30 705 verausgabt. 84*