Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1333 zu erhöhen. Der Erlös der nicht zu den vorgenannten Fusionen benötigten Aktien diente zur Deckung der Kosten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel; sie wurden zu bar zu 112½ % begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lIt. G.-V. v. 18./5. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 400, Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Firma S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Metz: Fil. der Internat. Bank in Luxemburg. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 945 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1913: 102.60, 102.10, 102.50, 99, 99.50, 100, 100.80, 101.10 97.50, 96 %. Zur Zeichnung aufgelegt 27./6. 1904. Anleine: M. 650 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen 1904 von dem Heminger Portland-Cementwerk in Saarburg. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 525 000. Zahlst.: Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Steinbrüche, Tongruben, Wasserversorg.- Anlage 559 000, Fabrikgebäude, Wohngebäude, Kanal-Lagerhäuser, Brennöfen 1 820 000, Dampf- u. Arbeitsmasch., Drehöfen-Anlage 1 407 000, Möbel, Geräte, Werkzeuge, Utensilien, Wagen, Pferde Schiffe 88 000, Elektromotoren, Licht- u. Kraftanlag. 21 000, Eisenbahn-Gleise, Elektro-, Hänge- u. Rollbahnen, Drahtseilbahnen, Kettenbahn 180 000, Portland-Cement, Halbfabrikate, Roh- material. 187 669, Kohlen, Fässer, Säcke, Betriebsmaterial. u. Ersatzteile 533 443, Kassa 55 590, Wechsel 81 644, Effekten 34 201, Bankguth. 813 794, Debit. 1 212 209, Anzahl. auf Neuanschaff. 23 389, Beteilig. bei verschied. Unternehm. 1 197 101, Debit. 24 997, Avale 69 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 1 470 000, do. Tilg.- u. Zs.-Kto 57 742, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 13 519), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 5000), Interims-Kto 22 181, Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 11 791), unerhob. Div. 2620, Kredit. 131 318, Kredit. 10 000, Avale 69 500, Div. 450 000, Tant. 66 492, Grat. 10 000, Ab- schreib. a. Beteil.-Kto 50 501, Vortrag 213 186. Sa. M. 8 308 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 177 779, Gen.-Unk. 188 697, Teilschuldver- schreib.-Zs. 68 336, Abschreib. 343 952, Gewinn 820 490. – Kredit: Vortrag 204 392, Fabrikat.- Gewinn u. Erträgnis aus Geschäftsbeteilig. 1 360 591, Zs. 30 408, Miete u. Pacht 3863. Sa. M. 1 599 256. Kurs der Aktien Ende 1900–1913: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20, 138.75, 134.50, 146.50, 121.25, 130, 107.50, 124, 140,75, 122.50, 127.75 %. – In Frankf. a. M.: 162. 10, 135, 114.70, 128. 20, 140.50, 134. 50, 146. 40, 122.50, 128.75, 105.50, 124, 140, 123.50, 126.60 %. —– Eingef. Juli 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. Erster Kurs Berlin 23. = 1900: 170 %. Dividenden 1894–1913: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5, 5, 5, 7, 8, 9, 9, 0, 5, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Alb. Heiser, Strassburg; Ed. Schur, Diedenhofen. Prokurist: Karl Ummenhofer, Ludw. Hatsch, Strassburg. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Fr. von Rexroth, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. G. Hommel, Strassburg; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Bankier Ed. Weiss, Frankf. a. M.; Bank- Dir- L. Lazard, Fabrikbes. Dr. Rob. Pabst, Saarbrücken; Louis Gasser, Saarburg; Bankprokurist Arthur Guttmann (von S. Bleichröder), Berlin; Komm.-Rat C. A. Erhardt, Stuttgart; Bankier Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss; Saarbrücken: Deutsche Bank; Metz: Internat. Bank. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1870. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 7./2. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 27 ha. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Hypotheken: M. 117 660 (Annuitäten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R. F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 349 205, Immobil., Masch. u. Utensil. 54 812, Debit. 91 291. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 220 775, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 1702, Ern.-F. 4500, Gewinn 48 330. Sa. M. 495 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 616, Handl.-Unk. 12 423, Zs. 9476, Versich. 4423, Okonomie 1349, Reingewinn 48 330. – Kredit: Vortrag 34 480, Waren 60 138. Sa. M. 94 618.