Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 307 706, Einricht. 146 187, Grundbesitz 86 565, ÜÖkonomie 5267, Kassa u. Effekten 1316, Debit. 22 157, Vorräte 69 576, Verlust 18 962. — Passiva: A. K. 162 500, Amort.-F. 321 325, Hypoth. 30 200, Kredit. 18 924, Unterstütz.-F. 20 710, R.-F. 16 250, Spez.-R.-F. 57 132, Div.-R.-F. 259, Versicher. der Trockenhütten 437. Sa. M. 657 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 1911, Gehalt u. Arbeitslöhne, Fuhrlöhne, Mieten, Pächte u. sonst. Unk. 94546. – Kredit: Waren 77 495, Verlust 18 962. Sa. M. 96 458. Kurs Ende 1888–1913: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 300, 290, –, 230, –, –, 150, – — – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1913: 5, 6, 510, 10, 16, * 15, 8, 85 8, 10, 12, 8, 8, 6, 4, 6, 8, 7, 4 % Pe.% 1904 wurden mit je M. 12 836, 1903 mit M. 9233 u. 1904 mit M. 2446. aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. Rat Max Schwarz, Stellv. Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Übernahmepreis zus. M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 137 200, Tongrube Meyernberg 2400, Gebäude u. Industriegeleise 150 900, Masch. 3600, Utensil. 6350, Fuhrwerk 1, Staatsoblig. 97 500, Bankguth. 33 465, Debit. 41 634, Hypoth. I 39 739, Warenvorräte 5000, Kohlenvorräte 500, Kassa 904. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 26 356 (Rückl. 1073), Disp.-F. 12 000, Talon- steuer-Res. 1500, Kursverlust 2500, Div. 18 000, Tant. 800, Vortrag 2318. Sa. M. 519 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 976, Abschreib. 5700, Gewinn 26 212. – Kredit: Vortrag 4337, 99 375, Zs. 6202, Feldpacht 2973. Sa. M. 112 888. Dividenden 1896–1913: 5, 6, 6, 6. 4, 2½, 3, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Hans Popp. Aa Vors. Architekt Chr. Martin, Stellw. Major a. D. Heinr. Schiller, F. Krauss, Brauereibes. Hans Maisel, Bayreuth. Th. Neizert & Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald). Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. UÜbernahmepreis M. 541 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien; gezeichnet wurden 38 Stück. Hypotheken: M. 178 000 (Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Gruben 513 815, Masch. u. Geräte 24 905, Eisenbahnanschluss u. Feldbahn 101 985, Formen u. Modelle 4869, Fuhrwerk 9537,