1342 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ges. übernommenen Aktien der Terrain-A.-G. wurden in Ausführung der Offert-Bestimmungen einem Konsortium derart zur Verfügung gestellt, dass dieses berechtigt war, dieselben nach seiner Wahl jederzeit bis 31./12. 1911 zu 150 % – 4 % Stück-Zs. abzufordern. Bislang hat das Konsortium M. 348 000 Aktien zu 150 % bezogen, so dass der Ges. etwa M. 520 000 bare Mittel zugeflossen sind. Dadurch war die Ges. in der Lage, die auf ihren Birken- werder Grundstücken lastende Hypothek von M. 290 000 am 1./6. 1906 zurückzuzahlen, weitere M. 47 715 erforderten die Gründungskosten etc. der Terrain-A.-G. am Grossschiffahrts- wege Berlin-Stettin, sodass M. 129 888 Nettogewinn verblieben. Anfang 1912 besass Birken- werder noch nom. M. 255 000 Aktien der Terrain-A.-G., auf die das Bezugsrecht nicht ausgeübt worden war, mit M. 255 000 zu Buch stehend. Im J. 1912 wurden nom. M. 7000 u. 1913 nom. M. 10 000 realisiert; die verbliebenen nom. M. 238 000 standen Ende 1913 noch mit . 199 920 zu Bueh. Im Jahre 1912 ist von dem oben erwähnten Birkenwerder Grundbesitz das Grundstück Ziegelei III (ca. 7 Morgen gross) sowie von Ziegelei II eine etwa Morgen grosse Parzelle und die vorhandenen Schuppen gegen Barzahlung realisiert worden. Ferner wurden die Ziegeleimasch. u. Betriebsgerätschaften fast ganz verkauft. In 1913 verkauft 63 124 qm des Birkenwerder Besitztums. Das Handelsgeschäft wurde gänzlich eingestellt, nachdem die noch laufenden Lieferungsverpflicht. erfüllt waren. Die Bestände sind ausverkauft. Kapital: M. 1 215 000, in 2025 als solche abgestemp. Vorz.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 1 680 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Gewinnanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von à M. 150, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 20./2. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. Bei Auflös. der Ges. werden die Scheine nach event. vollständiger Rückzahl. sämtl. Aktien zum Nennwert eingelöst, während ein etwa noch verbleibender Rest ledigl. den St.- u. Vorz.-Aktien in gleichem Anteil zugute kommt. Hypotheken: M. 225 000 auf Grundstück Wilmersdorf: M. 70 000 auf do. Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält jährl. zus. M. 2100. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Birkenwerder 340 430, Inventar 216, Haus u. Grundstücke: Wilmersdorf 340 829, do. Lichtenberg 112 974, Aktien der Terrain-Akt.-Ges. am Grossschifffahrtsweg Berlin-Stettin 199 920, Hypoth.-Besitz 35 000, Effekten 854, Debit. 15 850, Kassa 64, Verlust 565 122. – Passiva: A.-K. 1 215 000, Hypoth. 295 000, Kredit. 101 263, (Ausbiet.-Garantie f. I. Hypoth. a. Grundstück Czarnickauer Strasse 13 85 000). Sa. M. 1 611 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 520 110, Effekten 31, Handl.-Unk. 10 906, Steuern 1357, Assekuranz 85, Anschlussgleis-Unk. 977, Zs. 13 706, Abschreib. 26 182. —– Kredit: Vorräte 235, Masch. 265, Effekten-Zs. 207, Landwirtschaft 105, Dubiose 7, Hypoth.-Besitz 980, Haus-Administrat. 6434, Verlust 565 122. Sa. M. 573 358. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1903–1913: 61.10, 77.40, 73, 69.25, 39, 40.40, 39.90, 33.80, 17.25, 11.80, 15.50 %. Zugel. Juni 1903; erster Kurs 29./6. 1903: 62 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 26./7. 1909 fr. Zs. Dividenden: Aktien 1886–1905: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Gewinnanteilscheine erhielten nie etwas. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Roman Deetz, Schöneberg; Paul Kloss, Karlshorst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Alfred Daus, Charlottenburg, Jul. Klopstock, Ismar Hamburger, Gotth. Lilienthal, N. Zwirn, Berlin; Bankier Dr. Ernst Loeb, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustay Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, u. zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 u. M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B er- halten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, getilgt M. 33 000. Zahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 963, Masch. 49 000, Geräte 6000, Pferde u. Wagen 11 314, Hypoth. 931, Kassa 665, Braunschw. Ziegel.-Ges. 53 252, Debit. 9638, fertige Erzeugnisse 15 477, sonst. Betriebsvorräte 13 108. – Passiva: