Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1343 A.-K. 132 000, R.-F. 9509, Hypoth. 931, Rückl. f. Dubiose 368, Hypoth. Anleihe 67 000, Akzepte 36 000, Kredit. 216 204, Vortrag 955. Sa. M. 462 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 113 693, Handl.-Unk. 16 143, Gewinn 955. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 125 142, sonst. Einnahmen 5649. Sa. M. 130 792. Kurs Ende 1887–1913: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –, 3........ „–, –, –, –, –, –, – %; Prier.- Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Braun- schweig. Dividenden 1886–1913: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 330 9, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: HI. Kempe, Alkr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Alfr. Wolff, Dr. O. Vibrans, Geh. Baurat Wilh. Mackensen, Bankier Rob. Wolff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- waren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Ver- trieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundbesitz 150 000, Gebäude 335 979, Einricht. 30 000, Anschlussgleis 10 000, Rollbahn 25 000, Fuhrpark 2000, Mobil. 879, Waren 73 421, Kassa 452, Effekten 2300, Debit. 16 139. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 496 171. Sa. M. 646 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 284, Zs. u. Provis. 42 955, Unk. 7818, Dubiose 863, Abschreib. 187 940. – Kredit: diverse Kti 284 828, Wareagewinn 5034. Sa. M. 289 863. Dividenden 1898 99–1912/13: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ÖGoup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim: K. Ruppenthal. Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, Gebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 28 398, Kassa 3404, Wechsel 20 148, Waren 35 005, Kohlen 800, Erde 37 230, Immobil. 203 682, Masch. 81 234, Geräte 10 600, Fuhrwerk 9495, Gleis 10 500, Stauwehr 2337, Utensil. 268, Geschäftsanteil 5200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 37 000, Abschreib. 10 555, Tant. 750. Sa. M. 448 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Löhne 134 207, Kohlen u. Erd- verbrauch 34 199, Abschreib. 10 555, Tant. 750. – Kredit: Waren 140 536, Warenvorrat 35 005, Gelände 3958, Dubiosen 211. Sa. M. 179 711. Dividenden 1903 –1913: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 3, 0 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode u. Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik. Zugänge auf Anlagen 1913 M. 206 125.