* 1344 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A à M. 1000 u. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypoth. steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hypoth. Auf- gelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 204 022 im Ganzen. Amortisations-Anleihe: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 368 730, Tongrube Epterode 50 000, do. Kehrenbach 6000, do. Wirges 30 000, Sandgruben 24 126, Gebäude 2 023 303, Gleisanlage 144 396, Masch. 248 800, Inventar 40 001, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 184 466, Draht- seilbahn Epterode 30 000, elektr. Anlage 10 000, Geräte 2, Mobil. 1, Brunnenanlage 1, Wasser- leitung 6917, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 1550, Amort.-F. 182 280, Kassa 1412, Wertp. 317 183, Waren 697 008, Debit. 335 515. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 204 022, R.-F. 44 403, Akzepte 418 879, Kredit. 806 264, Amort.-F. 225 000, Vortrag 3126. Sa. M. 4 701 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4769, Wertp. 3310, Wechsel 72, Zs. 131 959, Gen.-Unk. 37 970, Invalid.- u. Altersversich. 6188, Bau u. Reparat. 19 272, Krankenkasse 5157, Angestelltenversich. 1458, Gehälter 78 902, Steuern 8573, Feuerversich. 9506, Unfallversich. 12 911, Abschreib. 89 200, R.-F. 5839, Extraabschreib. 110 417, Vortrag 3126. – Kredit: Vortrag 2591, Kassa 114, Waren 509 726, Sandgrubenbetriebskto 158, Miete 16 046. Sa. M. 528 638. Dividenden: Aktien 1890–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90, 90, 0, 0, 0 %: Prior.-Aktien 1898–1913: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 Direktion: L. Ranschoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Amtsrichter A. von Kintzel, Bauinspektor F. Lanser, F. Otto Grandefeld. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Casseler Ziegeleivereinigung, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28. u. 30./6. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Die Dauer der Akt.-Ges. ist auf zunächst 6 Jahre 5 Monate festgesetzt. Die Ges. gilt aber als stillschweigend verlängert, wenn kein Mitglied von seinem einjährigen Kündigungsrecht am 1./1. 1915 auf den 1./1. 1916 Gebrauch macht. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Alleinankauf und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Um- gebung produzierten Ziegelsteine. Der Ges. ist seitens der syndizierten Werke der Verkauf von Ziegelsteinen innerhalb einer Entfernung von 7½ km von Cassel übertragen worden. Ausserhalb dieses Umkreises ist der Verkauf den einzelnen Werken überlassen geblieben. In Cassel existieren gegenwärtig ca. 25 Ziegeleien, von denen weitaus die grösste Anzahl mit Dampfbetrieb arbeitet. Kapital: M. 90000 in 90 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 556, Debit. 56 651, Bank-Kto L. Pfeiffer 3203, Wechsel 728, Inventar 575, Resteinzahl.-Kto 67 500. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 25 945, R.-F. 660, Div. 1350, Grat. 3600, do. an Vorst. 500, Vortrag 7158. Sa. M. 129 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 316, Zs. 557, Abschreib. 65, Rein- gewinn 13 268. – Kredit: Vortrag 537, Backsteine 23 686, Fuhrlöhne 1984. Sa. M. 26 208. Dividenden 1909–1913: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Joh. Konr. Mandt, Ziegelmeister Nik. Fleischmann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. H. Seidler, Stellv. Theoph. Lins, Friedr. Düssler, Chr. Schütz, Rich. Lautenschläger, Cassel; Jakob Rewald, Vollmarshausen. ** Deutsche Ton- und Steinzeug-Werke Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berlinerstrasse 23, mit Fabriken in Münsterberg in Schles., Krauschwitz, Muskau-Lugknitz, Bettenhausen-Cassel, Westend-Charlottenburg. Gegründet: 15./9. 1874; eingetr. 23./9. 1874. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik; Sitz bis 30./3. 1905 in Berlin-Münsterberg. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren. Übernahme u. Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- u. Chamottefabrik. Der Kauf erfolgte für M. 975 000. Im Betrieb 47 Öfen; die Rohleistenfabrik wurde 1907/08 liquidiert, da nicht gewinnbringend. Das Areal der früheren Deutschen Thonröhren- u. Chamotte-