Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1349 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1797, Inventar 1, Immobil. 147 500, Avale 32 000, Darlehn 84 306, Hinterleg.-Kto der Vertragsziegeleien 187 500, Wechsel 12 065, Effekten 39 671, Ziegelei 136 000, Waren 23 216, Beteilig. Rhein.-Westf. Ziegelsyndikat 11 000, Debit. 545 382. – Passiva: A.-K. 426 000, R.-F. 60 225, Delkr.-Kto 31 558, Bürgschaftskto 32 000, Hypoth. I 130 250, do. II 59 400, Kredit. 480 941, Gewinn 66. Sa. M. 1 220 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 894. Inventar 535, Immobil. 1856, Ziegelei 1883, do. Unk. 3753, Gewinn 66. – Kredit: Vortrag 771, Nebeneinnahme 1639, Ringofen- steine Überschuss 1912 1220, do. 1913 36 352, Zs. u. Provis. 9003. Sa. M. 48 988. Dividenden 1891–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Rechtsanw. Hans Brand, W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Clem. Mittelviefhaus, Aug. Neumann. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. Umbau, Neuanlagen u. Anschaffungen er- forderten 1911–1913 ca. M. 130 000, 90 000, 12 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–350 u. 501–650) à M. 1000. Urspr. M. 500 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vor- rechte aus dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Aus- zahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) dureh Ank. von 150 Aktien; der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 119 275 wurde zur Tilg. der Unter- bilanz verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. lt. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 138 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 44 909, Gleise 1, Gebäude 280 642, Öfen 54 923, Mobil. 1, Geräte 1, Masch. 159 219, elektr. Lichtanlage 1, Gravüren 1, Warenbestände 173 254, Kassa 86, Wechsel 7585, Effekten 5000, Avale 9000, Debit. 87 015. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 138 000, Avale 9000, R.-F. 50 000, Zs. 275, Kredit. 103 629, Gewinn 20.738. Sa. M. 821 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7700, Versich. 3568, Geschäftsspesen 74 413, Ab- schreib. 51 879, Gewinn 20 738. – Kredit: Vortrag 11 374, Fabrikat.-Gewinn 106 925, Über- trag des Spez.-R.-F. 40 000. Sa. M. 158 300. Dividenden: 1900–1901: 0 % (Bauj.); 1902–1913: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 4, 8, 6, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hasdorf. 25 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Lohe, Düsseldorf; Komm.-R. Herm. Heye, Gerresheim; Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Paul Piedboeuf, Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Ge- lände der Gesellschaft umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 qm, sämtlich gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen, ausser- dem besitzt die Ges. 22 Geschäfts- u. Wohnhäuser in der Nordstrasse, Collenbachstr., Pfalzstr., Franklinstr., Ankerstr., Alexanderplatz 1 u. Heinrichstr. 1906 Verkauf eines Teiles des Ge- ländes hinter dem Zoolog. Garten etc. (zus. 7 ha 09 a 06 qm) sodass für 1906 eine Div. von 20 % zur Verteil. kommen konnte. 1907–1910 fanden Verkäufe nicht statt. 1908 Zugang einer Parzelle, 1910 Austausch von Gelände für Bebauungsregulierungszwecke u. Gelände- tausch gegen die drei hochherrschaftlichen Häuser Lindemannstrasse 25, 27 u. 29, es verblieben an Grundstücken 24 ha 67 a 89 qm, bewertet nach Kostenzugängen Ende 1910 mit M. 682 186. Im J. 1911/12 errichtete die Ges. auf 3 eigenen Baustellen und einer hinzugekauften 4 herrschaftl. Häuser Heinrichstr. 151, 153, 155 u. Mörsenbroicherallee 1. Der Zugang auf Grundstückskto von M. 22 547 ist durch Kauf eines Baugrundstückes u. Aus-