392 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. = * 0 Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1906–1913 Erhöhung der An- lagenkti um M. 53 862, 39 645, 43 594, 31 506, 115 245, ca. 80 000, ca. 160 000, ca. 65 000. Im Okt. 1909 Erwerb der Tonwarenfabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 70 886 ha. Derselbe ist mit 12 Ringöfen, 1 Zickzackofen, 4 Blaudämpfofen, 6 Beamtenwohn., 13 Arb.-Wohnhäusern, 2 Kantinengebäuden, sowie mit mehreren Lager- schuppen überbaut. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Tonwarenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing. Gesamtumsatz 1912–1913: M. 1 477 487, 1 437 771. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. Agio mit M. 56 765 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, hiervon angeboten 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) behufs Ankauf des Karether Werkes der Ver. Neuen Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag für M. 450 000, ausser- dem für Vorräte M. 72 000. Diese M. 200 000 wurden an ein Konsort. zu 160 % begeben, davon M. 165 000 den Aktionären der Ver. Neuen Münchener Aktienziegelei zu 165 % angeboten. Hypotheken: M. 31 258 auf Ergoldsbach; M. 338 870 auf Neufahrn; M. 40 950 auf Arb.- Häuser Neufahrn; M. 311 699 auf Straubing; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Hypoth.-Anleihe: M. 372 000 in 5 % Oblig. von 1909 der Neuen Münchener Aktien- Ziegelei. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. seit 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Ergoldsbach 153 829, do. Neufahrn 114 678, do. Straubing 206 555, Gebäude Ergoldsbach 442 721, do. Neufahrn 525 268, do. Straubing 290 323, Arb.-Häuser Neufahrn 48 011, Masch. Ergoldsbach 116 053, do. Neufahrn 128 923, do. Straubing 83 644, Utensil. Ergoldsbach 44 364, do. Neufahrn 64 233, do. Straubing 29 662, elektr. Bahn- u. Lichtanlage Ergoldsbach 17 992, do. Neufahrn 11 680, Industriegleis 21 483, Fuhrpark Neufahrn 5000, do. Straubing 8919, Bureau-Einricht. 3, Grundstückkto Kareth 109 730, Gebäude do. 275 060, Masch. do. 97 229, Utensil. do. 30 426, elektr. Kraft- u. Lichtanlage do. 9101, Fuhrpark do. 979, Waren 410 118, Material. 68 663, Brennmaterial. 21 487, Kassa 37 690, Wechsel 37 272, Effekten 23 051, Debit. 633 914. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. Ergoldsbach 31 258, do. Neufahrn 338 870, do. Straubing 311 699, do. Kareth 15 000, do. Arb.-Häuser Neufahrn 40 950, Oblig. Kareth 372 000, do. Zs.-Kto 9300, R.-F. 402 847, Spez.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 11 859, Delkr.-Kto 58 370, Talonsteuer-Res. 8000, Akkumul.-Batterie-Erneuer. 549, Kredit. 305 663, Gewinn 361 708. Sa. M. 4 068 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 247, Reparat. 25 190, Gen.-Unk. 999 546, Ab: schreib. 98 228, Gewinn 255 558. – Kredit: Waren 1 427 556, Miete 10 215. Sa. M. 1 437 771. Dividenden 1904–1913: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14 %. Kurs Ende 1911–1913: 229, 200, 190 %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Thalmessinger, Frankf. a. M.; Bankier Aug. Strauss, Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Regensburg: Bank-Dir. Alph. Christian, München. Prokuristen: Otto Krause, Bernh. Bravmann, Ergoldsbach; Dir. Otto Zinstag, Straubing; And. Schweiger, Kareth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; München: Bayer. Handelsbank u. Fil., Pfälz. Bank u. Fil. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschvyueiler. Gegründet: 9./7. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1913 sollte wegen Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Ton- industrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 417. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Häuser 199 590, Ofen 5800, Fabrikgrundstück 7300, Grundstücke 137 400, Strassen 33 940, Geräte 4000, Masch. 9000, Kleinbahnanschluss 6300,