Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1353 Schuppen 6000, Kassa 1259, Effekten 1000, Bankkto 5627, Bauabteil. 12 956, Ziegelei 13 314, Verlust 37 369. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 179 417, Kredit 1439. Sa. M. 480 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 239, Zs. 8070, Unk. 1924, Ab- schreib. 6582. – Kredit: Grundstück- d. Häuserertrag 7082, Gewinn aus Ziegelei 10 325, Effekten 40, Verlust 37 369. Sa. M. 54 817. Dividenden 1897–1913: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1913 M. 37 369). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Dr. Otto Merckens. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachziegeln. Übernahmepreis M. 900 000. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 19 738 auf M. 51 080 u. verminderte sich 1911 auf M. 50 219, stieg aber bis 1913 wieder auf M. 108 905. Kapital: Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1913 M. 108 905) und behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./2. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 150 000, indem der Nom.-Wert jeder Aktie auf M. 200 reduziert wurde, gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000–150 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, div.-ber. ab 1./1. 1914. Gezeichnet wurden M. 100 000 Vorz.-Aktien. A.-K. also jetzt M. 250 000 in 150 St.- u. 100 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 326 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 72 300, Fabrikgebäude 455 100, Verwalt.-, Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 97700, Abbau-Kto 222 000, Masch. u. Ziegelei-Inventar 116 200, Geschirre 3200, Kontor-Inventar 200, Beleucht.-Anlage 4200, Debit. 15 459, Kaut. 500, Kassa 492, Kto für Beteilig. 750, Bestände an Ziegeln, Kohlen, Glasur, Ö1, aufbereitetes Roh- material 79 644, Verlust 108 905. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 326 000, Kredit. 88 067, R.-F. 11 200, Delkr.-Kto 1384. Sa. M. 1 176 651. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 489, Gen.-Unk. 180 746, Hypoth.-Zs. 13 393, Zs. 5446, Abschreib. 24 958. – Kredit: Ziegelei 204 871, Wohngebäude-Ertrag 113, Grundstücks-Ertrag 125, Verlust 108 905. Sa. M. 314 034. Dividenden 1899–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Hofmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Braune, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Halle a. S.; P. Kaule, Forberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim, Bureau in Frankf. a. M., Aystetstr. 8. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundbesitz 153 048, Ringöfen u. Gebäude 142 375, Fuhrwerk 2631, Arbeitsgeräte 1847, Kohlen 550, Pferdeunterhalt. 320, Sandgräberei 54, Betrieb 614, Lager 8092, Ver. Ziegeleien-Anteile 2000, Debit. 10 545, Kassa 993, Verlust 12 326. –— Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 25 397. Sa. M. 335 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 173, allg. Unk. 8449, Steuern 1264, Arb.- Versich. 1176, Feuer-, Pferde-Versich. 453, Bank-Zs., Prov. u. Diskont 2042, Hypoth.-Zs. 3325. —– Kredit: Betriebsüberschuss 17 763, Sandgräberei 186, Landwirtschaft 608, Verlust 12 326. Sa. M. 30 884. Dividenden 1894/95–1913/14: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6½, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Rechtsanw. H. Brand, Herm. v. Rogister. 3 0 0 0 0 * Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Übernommen wurden bei der Gründung a) von Carl Walterspiel, die auf den Gemarkungen Freiburg, Merz- hausen u. St. Georgen geleg. Ziegelwerke u. Kalkbrennereien zu M. 440 000 nebst einer Hypoth.- Schuld v. M. 60 000, wofür C. Walterspiel erhielt: 378 Aktien u. M. 2000 in bar; b) von