1356 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Spez.-R.-F. 1 000 000, Kaut.-Effekten des Vorst. 10 000, Avale 35 500, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 5000), Unfallversich.-R.-F. 16 083, Kredit. 397 662, Div. 400 000 Tant an A.-R. 30 000, Z. Kirchenbau 1000, Wehrbeitrag 12 600, Vortrag 13 424. Sa. M. 4 936 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 490 452, Steuern u. Feuerversich. 68 952, Arb.-Wohlf. 53 800, Abschreib. 131 091, Reingewinn 462 024. – Kredit: Vortrag 14 521, Fabrikat.-Gewinn 1 186 816, Pacht u. Zs. 4985. Sa. M. 1 206 322. Kurs Ende 1896–1913: 132.50, 199.75, 294, 315.25, 273, 280, 293.25, 278.25, 264.50, 265, 253, 241, 223.75, 235.50, 245, 244, 225.50, 215 %. Aufgelegt Mai 1896 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1913: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13, 17, 19, 19, 19, 17, 14, 14, 16, 14, 14, 15, 15, 16, 16, 16 % Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Otto Hoffmann. Prokuristen: P. Kermas, Gust. Hennze, Otto Raisig, Erich Baltzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Rentner Felix Bonte, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Prof. Hans Bonte, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Behrenstrasse 20. Schlesische Dachziegelwerke Akt.-Ges. vorm. A. Dannenberg, Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf. (Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf.) Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Zur Abrundung der Grundst. wurden im J. 1908 weitere 330 Morgen Land, bestehend aus Acker u. Forst mit Tonland, 1910 Mühle Biehain mit 25 Morgen Acker u. Wald, 1913 weitere 640 Morgen Wald u. Wiesen, sämtl. Ton enthaltend, erworben. Der Grundstücks- besitz z. Z. ca. 1740 Morgen. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 125 000 auf Kodersdorf, M. 49 500 auf Kaltwasser, M. 95 000 auf Pfaffendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen, dann bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 0%, sie hat mind. M. 3000 event. zu Lasten der Handl.-Unk. des nächsten J. zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Werk Kodersdorf: Grundstück 21 500, Wohngebäude 78 500, Fabrikgebäude 63 900, Masch. 3900, Gleise 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1; Werk Kalt- wasser: Grundstück 26 900, Gebäude 40 500, Masch. 8000, Gleise 1, Fuhrwesen Utensil. 1; Werk Pfaffendorf: Grundstück 37 400, Gebäude 81 500, Masch. 9800, Gleis 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1; Biehain: Grundstück 152 200, Betriebsmittel: Waren 199 641, Feuerversich. 11 675, Kassa 633, Debit. 221 690, Effekten 24 802, Kaut. 20 277, Hypoth. 4800, Beteilig. 500. –— Passiva: A.-K. 375 000, K.-F. I 37 500, do. II 150 000, Hypoth. Kodersdorf 125 000, do. Kalt- wasser 49 500, do. Pfaffendorf 95 000, Eredit. 53 375, Div. 93 750, Tant. u. Grat. 20 775 Vortrag 8228. Sa. M. 1 008 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 499 565, Unk. 205 989, Kontokorrent 258, Effekten 3630, Abschreib. 50 208, Reingewinn 122 753. – Kredit: Vortrag 6977, Waren 870 907, Pacht u. Miete 3520, Kontokorrent 1000. Sa. M. 882 405. Dividenden 1900–1913: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10, 15, 20, 25, 25, 25 %. Direktion: Jul. Barck, Carl Ebermann. Prokuristen: Otto Thomas, W. Oldenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ernst Hoffmann, Stellv. Max Naumann, Ziegelei- Ing. Rob. Niendorf, Frau Elisabeth Girke, Görlitz; Dir. Alwin Findeisen, Leipzig. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin, seitdem in Gravenstein. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Ton u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Tonröhren, Zement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Ton- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die a. 0. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl. mit M. 80 000 gebucht. Nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1.