1360 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2371, Immobil. 39 571, Masch. 18 161, Mobil. 3880, Produktion 6999, Beteilig. 12 465, Schuppen 9558, Debit. 14 450. – Passiva: A.-K. 65 000, Akzepte 450, R.-F. 9367, Kredit. 28 188, Gewinn 4453. Sa. M. 107 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskto 3708, Brennmaterial. 8184, Frachten 6564, Löhne 14 765, Reparat. 4995, Zs. 890, Unk. 10 321, R.-F. 232, Div. 2275, Abschreib. 1745. – Kredit: Vortrag 1216, Produktion 6999, Steinversand 45 668. Sa. M. 53 884. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1913: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048, 2419, 1698 (2 %), 0, 0, 0, 1216, 4453 (3½ %). Direktion: Edmund Bennighoven, Rob. Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. W. Küllenberg. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000, worauf bisher M. 425 000 eingezahlt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anieihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilg. mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Oblig. 1912 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 617 561, Fabrikgebäude 1 265 252, Brenn- iöfen 459 861, Masch. 687 622, elektr. Anlage 16 534, Werkzeuge u. Geräte 5, Grubengleise 36 563, Gruben 64 659, Kontor-Mobil. 5, Fuhrwerk 4, Wohnhaus 204 235, Arbeit.-Wohnhaus 19 232, do. Inventar 2, Gas- u. Wasserleitungs-Anlage 4749, Formen 4, Fabrik-Anschluss- gleise 85 703, Eisenbahnmaterial 432, Heizungsanlage 4117, Ofenbau-Utensil. 1627, Arb.- Utensil. 1. Vorräte, Rohmaterial., Fabrikate etc. 1 274 866, Debit. 1 567 273, Kassa 69 844, Beteilig. Weidenau 425 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 500 000, do. II 1 300 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 325 000 (Rückl. 50 000), Rückstell.-Kto auf Beteilig. 325 000, Ern.-F. 250 000, Kredit. 638 367, Bankkredit 1 515 961, do. der Beteilig. Weidenau 365 000, Tant. 71 527, Div. 150 000, Vortrag 64 301. Sa. M. 6 805 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 85 000, Hypoth.-Zs. 9000, Rückstell. u. Ab- schreib. 487 807, Gewinn 335 829. – Kredit: Vortrag 75 681, Bruttogewinn 841 955. Sa. M. 917 637. Dividenden 1905–1913: 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). 18 Hugo Wilisch, Stellv. Rich. Elshorst, W. Schwiering, Homberg; Ad. Schondorff, atibor. Prokuristen: Carl Nattermann, Louis Milles, Ing. Artur Dost, Homberg; R. Spirka, Emil Matthes, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg-Kettwig; Stellv. Jos. Thyssen, Mülheim; Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strock, Cöln; Bank- Dir. Dr. jur. Carl Weyler, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Rhein. Bank. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth. seitens der Ges. gedeckt und M. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Die Werke haben mit 5 Ringöfen eine Leistungs-