Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1361 fähigkeit von 13 000 000 u. eine garantierte Jahresproduktion von 10 225 000 Mauer-, Fassade- u. Dachziegel, Drainageröhren u. andere Thonerzeugnisse. 1906 Ankauf des Werkes Theissing. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 377 512 auf Kösching, Lenting, Gaimersheim u. Theissing. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 177 946, Fabrikgebäude 404 049, Trocken- anlage 143 675, Wohngebäude 70 057, Masch. 137 194, Bahnanlage 27 582, Utensil. 70 792, Bureaueinricht. 1, Kassa 2405, Wechsel 750, Debit. 16 607, Vorräte 32 419, Verlust 30 248. —– Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 377 512, Zs. 6838, R.-F. 1260, unerhob. Div. 170, Amort. 192 471, Hypoth.-Res. 3128, Kredit. 82 349. Sa. M. 1 113 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Fuhrlöhne, Zs., Gehälter, Steuern, Versich., Reisespesen u. Provis. 68 266. – Kredit: Waren 36 418, Pacht u. Wirtschaft 1598, Verlust 30 248 (davon 1260 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 68 266. Dividenden 1903–1913: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Priv. Joh. Delagera, Jos. Schmatz, Rechtsanw. Schwab, Ingolstadt; Rechtspraktikant Max Mayer, Kösching. Thonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung It. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeboten den Aktionären zu 110 % u% t ... 22./3. 1912 um M. 80 000 (auf M. 400 000). Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschluss der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe % des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. () u. A.-R. (¼) (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 76 527, Fabrikgebäude 116 938, Wohn- gebäude 72 136, Arbeiterbrausebad 1697, Öfen 35 540, Wasserkraft 6994, Kanaltrocknerei 18 600, Masch. 43 605, Werkzeuge u. Utensil. 1331, Fabrikeinricht. 31 460, Rollbahngeleise 1, Bureaumobil. 1, Pferde u. Wagen 2706, Waren 87 860, Kassa 1073, Effekten 2471, Wechsel 6080, Aussenstände 80 692, Bankguth. 17 562, Postscheck-Kto 423, Neubau 48 321. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 170 000, Geschäftsschulden 20 418, R.-F. 64 000, Extra-R.-F. 26 000, Delkr.-Kto 5437, Gewinnvortrag 9019, Reingewinn 37 153. Sa. M. 652 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmal. Ausgaben 2610, Zs. 6062, Amort.-F. 18 460, Reingewinn 37 153. – Kredit: Einmal. Einnahmen 3009, Warengewinn 61 277. Sa. M. 64 287, Dividenden 1893–1913: 3½, 3¼, 5, 6, 6, 8, 3 5½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 8, ? %. (Gewinn 1908–1913: M. 42 759, 35 401, 40 845, 41 812, 50392, 37 153). Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. (In Liquidation.) Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902, Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Aus dem Buch- gewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12. 1902 von M. 95 523 gedeckt. Neuerdings wurde wieder mit Unterbilanz gearbeitet, die sich bis Ende 1913 auf M. 117 845 erhöhte. Die G.-V. v. 25./5. 1914 beschloss Liquidation der Ges. Der Betrieb wird in der Weise weitergeführt, dass ihn die Ges. an den seither. Dir., Oscar Kaefferlein, verpachtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 30 852, Ringofen 22 540, Gebäude u. Trockeneinricht. 100 485, Masch. u. Reserveteile 25 482, Bahnbau u. Wasserkraftanlage 17 863, Werkzeug u. Geräte 1, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 1, Beleucht. 1773, Effekten 4000, Kassa 694, Debit. 9791, Waren 22 103, fremde Fabrikate 734, Kohlen 2265, Reserveteile etc. 1511, Verlust 117 845. – Passiva: A.-K. 190 000, Darlehnskto 16 000, Kredit. 151 944. Sa. M. 357 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 544, Allg. Unk. 2747, Handl.- do. 986, Salär 3645, Zs. 19 617, Abschreib. 8497, Kto pro Dubiose 735. – Kredit: Bruttogewinn 7953, Miete u. Pacht 650, Gewinn an Waren 325, Verlust 117 845. Sa. M. 126 774. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 86