Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1363 stätten u. Betriebsmaterial. 141 760, Rohmaterial. 385 460, Brennmaterial. 33 240, Fertig- u. Halbfabrikate 398 050, in Arbeit befindl. Bauten 19 449, Kassa 5259, Effekten 5325, Debit. 841 213, Beteilig. 37 910, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 15 568. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-R. 290 000, Verfüg.-F. 300 000 (Rückl. 151 551), Teilschuldverschreib. 900 000, do. Zs.-Kto 15 150, do. ausgeloste 10 710, Beamten- u. Werkmeister-Unterst.-F. 20 305 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 22 000 (Rückl. 8000), Guth. von Werksangehörigen etc. 73 749, Löhnungskto 35 703, Kredit. 885 164, Ern.-F. 100 000, Div. 174 000, do. alte 150, Tant. u. Grat. 62 995, Vortrag 116 239. Sa. M. 5 906 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 232 564, Extra- do. 151 551, Steuern 25 143, Zs. u. Disagio 42 083, Oblig.-Zs. 47 250, Unk. 135 754, Gewinn 617 786. – Kredit: Vortrag 107 640, Verfüg.-F 151 551, Betriebsgewinn 992 942. Sa. M. 1 252 134. Kurs Ende 1897–1913: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10, 400, 133.25, 86.50, 88.75, 104.10, 96.75, 106 25, 102.25, 105.75 %. Eingef. 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1913: 4, 7½, 9, 8, 8½, 8½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 5, 4, 5, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Wiegand, Dir. Hans Brandt. Prokuristen: Hans Pückel, Cöln; Betriebs-Dir. Herm. Diesel, Ottweiler; Betriebs-Dir. Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Betriebs-Dir. Carl Vorstadt, Arnold Krauthausen, Eschweiler; Betriebs-Chef Carl Weisgerber, Mehlem. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Stellv. Komm.-Rat E. Bellardi, Crefeld; Dir. Ewald Küppers, Essen; Geh. Justizrat Fritz Görz, Mainz; Gen.-Dir. a. D. Aug. Spannagel, Düsseldorf; Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Deichmann & Co.; Eschweiler: Esch- weiler Bank; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor, Zweigniederlassungen in Hebertsfelden u. Vilsbiburg. Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: I. M. 259 418 (Stand Ende 1913). II. M. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl. eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 1 001 295, Kassa u. Wechsel 20 555, Waren 266 975, Torf 45 366, Material. 40 545, Conto transitorio 303 306, Debit. 284 090. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 259 418, do. II 84 000, do. Vilsbiburg 28 876, R.-F. I 80 000, do. II 110 000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 465 685, Gewinn 129 155. Sa. M. 1 962 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 618, Amort. 41 720, Gewinn 129 155. – Kredit: Vortrag 34 888, Gewinn auf Waren 149 959, do. Torfproduktion 2597, Pachterträgnisse 4049. Sa. M. 191 494. Dividenden 1896–1913: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 6, 4, 4, 8, 10, 8, 4, 5, 8, 9, 10, 7 %. Coup.- Vei. Direktion: Bruno Koppisch. Prokurist: Walter Koppisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat O. von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Dir. O. von Bippen, Speyer; Dir. Chr. Eberle, Rosenheim; Frau Olga von Mettenheimer, Roten- burg (Hannover). „Reussengrube“' Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 4./9. bzw. 5./5. 1891; eingetr. 15./6. 1891. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Ton, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten); Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen. Die der Ges. gehörige „Reussengrube“ liegt ca. 8 km von Gera-Reuss j. L. entfernt und ist durch Anschlussgleis mit der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn verbunden. Das Werk befasst sich mit der Herstellung feiner und feinster Tonwaren, hauptsächlich mit der Fabrikation von Verblend-Form-Profilsteinen, Bauterrakotten u. glasierten Tonwaren; neuer- dings werden auch Dachsteine fabriziert. Die zur Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien 86* *