1366 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 211, Versich. u. Steuern 27 37 7, Handl.- Unk. 42 332, Darlehens-Zs. 15 846, Reparat. 22 754, Pacht u. Zs. 473, Gewinn 21 091. – Kredit: Vortrag 20 835, Waren 171 252. Sa. M. 192 087. Kurs Ende 1901–1913: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120, 110, 100, 100, 100, 95, 88 %. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 11 90=. Notiert in Stuttgart. „ 1898/99–1912/13: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 5½, 5½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Gust. Vetter, Lor. Schaupert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 28./8. 1893. Die Ges. befindet sich in Liquidation, die am 29/10 1913 neuerdings beschlossen wurde. Gelände u. Gebäulichkeiten sind verkauft. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909/10 um M. 54 201, also auf M. 235 170 und stieg bis 31./10. 1913 weiter auf M. 374 949. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundbesitz 66 162, Gebäude (schwebt Prozess 94 792), Einricht. 14 959, Rollbahn 14 807, Mobil. 962, Effekten 2050, Fuhrpark 1529, Kassa 842, Kolleranlage 5644, do. Gebäude 2633, Debit. 26 912, Verlust 374 949. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 11 453. Sa. M. 511 453. Dividenden 1893/94–1909/1910: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 260 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 9 8 zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslos. der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 zu M. 500, durch Auslos. zu tilgen; 1902/03 keine Tilg. Hypothek: M. 370 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen. Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1 u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte, 1911 auf M. 132 601 u. 1912 auf M. 116 763 verminderte, dagegen 1913 auf M. 146 635 anwuchs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrik-Gebäude 510 683, Oekonomie- do. 28 277, Wohn- do. 29 257, Masch. 89 445, elektr. Beleucht.-Anlagen 9870, Fabrik-Inventar 30 360, Landw. Inventar 15 880, Länderei 47 270, Kto für lebendes Inventar 25 700, Wirtschaftskto 15 080, Kassa 2562, Kaut. 4838, Waren 72 048, Debit. 58 151, Reparat. 100, Betriebsunk. 750, Kohlen 1170, Geschäftsanteil Dt. Dachz. Fabr. Verein 187, do. Verein. Ziegeleien 800, Verlust 146 635. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 260 000, do. Zs.-Kto 2925, Hypoth. 370 000, Kredit. 166 143, Akzepte 50 000. Sa. M. 1 089 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 763, Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 289 995. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 249 792, lebendes Inventar 1330, Verlust 146 635. Sa. M. 397 758. Dividenden 1891–1913: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Woznianski, Konsul Eug. Patzig Danzig; Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn.