Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1367 Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstücke 115 808, Gebäude 53 310, Ringöfen 131 000, Eisenbahnanl. 62 412, Kleinbahn 2262, Schuppen 37 394, Utensil. 11 404, Masch. 17 316, Licht- u. Kraftanlage 7855, Vorräte 32 129, Kassa 840, Kaut. 1215, Debit. 35 992, – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 23 721 (Rückl. 1668), Grundschuld 48 520, Hypoth. 7700, Kredit. 15 000, Div. 22 200, Tant. 1851, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 9949. Sa. M. 508 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 379, Steuern 3976, Unk. 18 126, Löhne 2838, Zs. u. Provis. 4550, Gewinn 45 669. – Kredit: Vortrag 12 292, Überweis. von Spezial-Res. 10 000, Fabrikationsergebnis 78 245. Sa. M. 100 541. Dividenden 1899/1900–1913/14: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9, 7, 6, 4, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Essen-Ruhr; E. Peuler, Buer; Jul. von Raesfeld, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Baukhaus J. H. Hölling u. dessen Fil. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. UÜbernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 31./3. 1900 in Rakringen. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundbesitz 137 651, Gebäude 451 939, Wiesen- u. Baumanlage 2724, Einricht. 44 350, Industriegeleis 15 782, Fuhrpark 1, Mobil. 566, vorausbez. Versich. 3504, Talonsteuer-Res. 4200, Waren 116 868, Kassa 2819, Debit. 94 377, Kaut. 2700. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 2364, unerhob. Div. 570, Delkr.-Kto 25 000, Bankkredit. 143 251, Kaut. 2700, Div. 18 000, Tant. 2007, Vortrag 12 157. Sa. M. 877 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs u. Prov. 41 617, Abschreib. 11 434, Gewinn 43 598. – Kredit: Vortrag 12 093, div. Gewinne 789, Warenkto 72 333. Sa. M. 85 215. Dividenden 1891/92–1912/13: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 3, 0, 0, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Heinen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; C. Ruppenthal, Bank- Dir. J. Schayer, Ludwigshafen; Architekt L. Schwertzler, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. * Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1867. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Tonwaren jeder Art, besonders auch von sogenannten Gtrosshesseloher Klinker-Trottoirplatten. Die Ges. kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Verwert. der erzeugten Fabrikate. Ziegeleien in Unter- föhring. OÖkonomie in Föhring, München u. Berg a. L. Der Lehmbesitz in Steinhausen, Bogenhausen u. Zamdorf ist erschöpft; es wurde deshalb der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring mit ca. 250 Tagwerke Lehmbesitz verlegt u. daselbst 1909 eine neue grosse Ziegelei mit ca. M. 600 000 Kostenaufwand erbaut, die 1909 sukzessive den Betrieb aufnahm u. 1910–1912 vergrössert wurde. Daselbst sind vorhanden: 2 Gaskammeröfen für Klinker- fabrikation, 3 Ringöfen für Masch.- u. Handware, 2 Ringöfen für Handsteine. Der voll- kommen zus. hängende Grundbesitz in Föhring umfasst noch 241,16 Tagwerke u. stand Ende 1913 mit M. 934 503 zu Buche. Fernerer Grundbesitz 181.86 Tagwerke in der Stadtgemeinde München u. 65.47 Tagwerke in Berg u. Laim. An der Durchführung der äusseren Prinz- regentenstr. in München u. Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel und Gewerbe in München. Gesamtproduktion 1905–1913: 14 793 285, 12 731 566, 15 685 548, 19 843 760, 16 776 266, 20 499 907, 19 965 772, 19 363 592 12 131 665 Stück, verkauft wurden 18 236 990, 15 451 923, 15 919 502, 16 634 730, 21 395 194, 16 273 759, 22 005 674, 16 982 264, 15 243 823 Stück Ziegel- steine. Arb.-Zahl ca. 350.