1368 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 u. 1903 gelangten M. 200 bezw. 50 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1913 M. 447 780 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von M. 1500 pro Mitgl., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: München: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf 328 211, Häuser- u. Ofenbauten 1, Einricht. 1; Föhring: Grundbesitz 934 503, Häuser- u. Ofenbauten 733 104, Einricht. 166 414, Industriegleisanlage 15 366, Armee-Lastzug 1 u. II 14 700, Waren 303 604, Hilfsmaterial. 2804, Re 4366, Ökenomiebestände 39 046, Debit. 110 052, Kassa u. Wechsel 15 778, Kaufschillingsrest einschl. Zs. 70 787, Effekten 138 000, Beteil. b. Münchener Ziegel-Verkaufsvereinigung 2500, vorausbez. Prämien 4313, Bureau- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. auf Föhring 447 780, R.-F. 108 100, Div.-R.-F. 119 200, Disp.-F. 65 193, Wohlf.-F. 70 880, Beamtenversorg.-F. 32 000 (Rückl. 2400), unerhob. Div. 220, Kredit. 157 342, Bankschuld 554 390, Div. 43 200, Extra-Abschreib. 35 000, Vortrag 170 251. Sa. M. 2 883 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 170, Instandhalt. von Immobil., Masch., Werkzeugen etc. 7457, Arb.-Löhne einschl. M. 11 155 Beiträge an Kranken-, Unfall-, In- validitäts- u. Altersversich. 232 245, allg. Betriebs-, Bureau- u. Verwalt.-Kosten 75 876, Hilfs- material. 4868, Brennmaterial. 91 306, Zs. 47 301, Steuern 21 066, Ziegelfuhrlöhne inkl. Pflaster- zoll 87 430, Gewinn 250 851. – Kredit: Vortrag 207 373, Gewinn an Waren 39 473, do. OÖkonomie 4003. Sa. M. 250 851. Kurs Ende 1889–1913: 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840, 905, 975, 750. 700, –, 555, 610, 489, 406, 402, 389, 490, 435, 380, 350 %. Notiert München. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welche M. 250 Abzahlung geleistet sind. Dividenden 1886–1913: 5, 6, 7, 6, 6, 4½, 6, 6, 7, 8.89, 10, 12, 12, 15, 12, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 7, 7, 4 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Schmieder, Karl Wallner. Prokurist: K. Munding. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat K. Stierstorfer, Stellv. Komm.-Rat Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Bankier Siegfr. Fränkel, Zahlstellen: München: Filiale der Pfälz. Bank, Herzog & Meyer. Dampfziegelei Gaimersheim Akt.-Ges. in München, Hauptbureau in Ingolstadt, am Stein 11. Gegründet: 13./3. 1888. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Beteilig. an solchen oder verwandten Unternehm., Handel mit Baumaterial. für eigene Rechnung oder kommissions- weise, Beteilig. an Bauunternehm. Pr oduktionsfähigkeit beider. in Betrieb befindl. Ziegeleien zu Gaimersheim ca. 12 000 000 Steine; Produktion 1888–1912 ca. 4–6 000 000 Stück jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 im Jahre 1889. Nachdem sich die Unterbilanz im J. 1910 von M. 76 610 auf M. 113 001 erhöht hatte, sollte die G.-V. v. 6./4. 1911 zur Tilg. des Verlustes sowie behufs Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf M. 40 000 durch Zus. legung der Aktien 20: 1 beschliessen, doch wurde der Antrag abgelehnt, da zur gleichzeitigen Wiedererhöhung des A.-K. keinerlei Sicherheiten gegeben werden konnten. Der Antrag auf Liquid. der Ges. wurde zurückgezogen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911 auf M. 126 373 u. 1912 auf M. 146 763. Hypotheken: M. 312 219 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 586 434, Masch. 25 541, Mobil. 18 648, Pferde 761, Ameliorat.-Kto 9250, Kassa 28, Wechsel 120, Vorräte 47 886, Debit. 11 763, Konsortialkte 1600, Verlust 146 763. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 312 219, Kredit. 117 022, Immobil. Amort.-Kto 17 169, Akzepte 375, Zs. 2013. Sa. M. 848 798. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 126 375, Unk., Zs. etc. 68 331, Ab- schreib. 4009. – Kredit: Waren 49 018, Wirtschaft u. Pacht 2934, Verlust 146 763. Sa. M. 198 716. Dividenden 1888–1912: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Max Nussbaum, Ingolstadt; Ed. Drexel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Wagmüller, Rechtsanw. Albert Nussbaum, München; Rechts- anwalt Racke, Lauingen; Baumeister Adam Beikler, Ingolstadt. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G. V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien- Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.