1370 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besitzt 20 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Gedrückte Preise, Konkurrenz mit billiger Wasserfracht, gestiegene Kohlenpreise, besonders aber der Rückgang der Bautätigkeit etc. beeinträchtigten die Er- gebnisse der Jahre 1908–1910. Per 1./4. 1909 erfolgte der Ankauf der seit 1863 bestehenden Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegelfabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern. Diese Ges., deren Anteile bei Ullersdorf mit M. 153 200 zu Buch stehen, bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: (I. M. 200 000, bereits getilgt). II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amor- tisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1913 noch in aa M. 50 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 120 000. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Begeben bis ult. 1912 M. 152 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 43 800, Ziegeleigebäude 218 500, Masch. 95 000, Ziegeleiutensil. u. Ausrüst. 27 800, Wohn- u. Kontorgebäude 108 200, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1100, Bahnanlage Marsdorf 4600, Fuhrwerk 1, Fuhrwerksbetrieb 952, Ton 32 300, Material. 7955, Vorräte an fert. u. halbfert. Fabrikaten 235 801, Zs.- u. Provis.-Kto 1827, Kassa 2599, Wechsel 5641, Kaut.-Effekten 21 140, Beteilig.: Fabrik Hersel, Ullersdorf a. Queis 153 200, Debit. 165 887, Neubauten u. Verbesserungen 29 498. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe von 1898 50 000, do. 1901 120 000, do. 1909 152 000, do. ausgeloste 12 000, do. Zs.-Kto 1068, Hypoth. 10 000, Akzepte 80 000, unerhob. Div. 40, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 2000), R.-F. f. Neubauten u. Verbesser. 35 000 (Rückl. 5000), Pens.-F. f. Kontor- u. Betriebs-Beamte 70 000, Delkr.-Kto 5702 (Rückl. 3000), Kredit. 35 092, R.-F. 50 000, Div. 25 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2849, do. an A.-R. 385, Vortrag 3666. Sa. M. 1 155 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 24 228, Handl.-Unk. 73 603, Abschreib. 18 999, Gewinn 41 901. – Kredit: Vortrag 3906, Fabrikat.-Kto 148 507, Grundstücksertrag 4599, Zs. 95, Beteilig.: Fabrik Hersel, Ullersdorf a. Queis, Erträgnis 1625. Sa. M. 158 733. Kurs Ende 1889–1913: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184, 131, –, –, % .. f.%% Leipzig. Dividenden 1888–1913: 6, 10, 12 17 12 10 8½, 9, 10, 15, 16 14, 5½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 2,0 „ „ % Goup.-Verj 4 (K.) Direktion: Paul Knöspel, Jos. Hersel. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. P. Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sorau: Kade & Co. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Die Firma lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“'. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft; dieser Vertrag ist 1909 auf 5 J. verlängert. Versand 1911–1913: 12 800 000, 10 050 000, 8 734 000 Steine; 403 000, 215 000, 217 000 Pfannen. Kapital: M. 508 000 in 508 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 254 000 unter Gewährung von Aktien franco valuta zu Lasten des Spez.-R.-F. I. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1913 noch M. 113 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 176 000 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., 6 % vertragsm. Tant., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A. R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 3000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl.