1372 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Justizrat Ruprecht, Baurat Max Frommann, Coburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Coburg: Schraidt & Hoffmann; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Thonwarenfabrik Act.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1889. Die Gesellschaft erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- u. Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Fagonstücken etc. Produkt. jährl. ca. 10 000 000 Ver-. blender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 preuss. Morgen und ca. 35 Morgen Tonausbeuteberechtigungen. Der Verlust erhöhte sich 1907 von M. 160 818 auf 195 471. Die G.-V. v. 18./6. 1914 soll über die vorläufige Stillegung des Werkes beschliessen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 16./6. 1909 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. — Aufgenommen zwecks Schaffung von Betriebsmitteln. Abstoss. ihrer lauf. Verbindlichkeiten u. des Restbetrages der früheren Anleihe (M. 145 000) u. Hypoth. (M. 40 000). Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den ca. 50 Morgen umfassenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude I 202 488, do. II 11 730, Grundstücke u. Tonau sbeuteberechtig. 198 424, Masch. 64 340, Geräte 8590, Öfen 26 358, Wege 1595, Disagio 7599, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 265 484, Kaut. 9100, Kassa 1313. Wechsel 250, Debit. 17 892, eigene Oblig. als Effekten 80 000, Verlust 195 471. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 276 000, ausgel. do. 8000, do. Zs.-Kto 2491, Hypoth. I 23 000, do. II 6500, Kredit. u. Accepte 365 948, Kaut.-Wechsel 8700. Sa. M. 1 090 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 818, Abschreib. 8984, Dubiose 4507, Arb.-Wohlf. 2614, Zs. 29 868, Reparat. 8149, Gen.-Unk. 15 737. – Kredit: Gen.- Warenkto 35 208, Verlust 195 471. Sa. M. 230 680. Bilanzen vom 31. Dez. 1908–1912: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Kurs Ende 1889–1911: 135, –, 110, –, 95, –, –, 100, 115, 115, 108, –, 80, –, –, 50, –, 20, 20, –, –, –, – %. Notiert Hannov. Dividenden 1889–1907: 11, 10, 9, 7½, 2, en .. Direktion: Emil Tusche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Hannover; Stellv. Emil Scheeffer, Oeynhausen; Beermann, Markus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 137 782, Ringöfen 50 351, Kessel- u. Masch.- Häuser 42 221, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 44 510, Trockenschuppen u. Gerüste 30 090, Arb.-Wohnhäuser 29 319, Arbeitsgerätschaften 7137, Ziegeleimobil. 979, Fuhrparkanlage 8584, Kontorutensil. 115, zus. 351 102, abz. 15 978 Abschreib. bleibt 335 123, Kassa 2254, Debit. 101 762, Wechsel 7130, Ziegelkto 10 727, Immobil., Haus Querstr. 20 225, do., Haus Solinger Strasse 19 004, Beteilig. bei der Berg. Genossensch.-Ziegelei 17 000. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, R.-F. 9621, Kredit. 2996, Hypoth., Haus Querstr. 14 000, do. Haus Solinger Strasse 12 000, Gewin 609. Sa. M. 513 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 8375, Löhne 35 811, Kohlen 20 085. Unk. 23 296, Diverse Konti 311, Abschreib. 15 978, Gewinn 609. – Kredit: Unterhalt. Bäckershof 564, Fuhrparkertrag 2572, Ziegel 101 332. Sa. M. 104 469. Dividenden 1895–1913: 6, 10, 15, 16, 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Beteil. an Dampf- ziegelei Habenhausen u. Bockhorner Klinkerziegelei.