Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1373 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Die G.-V. v. 24./5. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 85 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 26./2. 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Weitere Erhöhung lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 200 000 zu 105 %, dann lt. a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 11. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Anleihen: M. 100 000 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück zu Rethorn 65 500, Gebäude 283 500, Masch. 38 000, Inventar 1000, Beteil. am Ziegelverkaufsverein Bremen 4000, Kap. der Dampf- ziegelei Habenhausen 20 000, do. der Bockhorner Klinkerziegelei 20 000, Kassa 1357, Bank- guth. 54 656, Wechsel 46 754, Effekten 1662, Ganz- u. Halbfabrikate 39 500, vorausbez. Versich. 1800, Forder. a. Dampfziegelei Habenhausen 128 000, do. a. d. Bockhorner Klinker- ziegelei 48 200, sonst. Debit. 61 220. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 100 000, R.-F. I 30 700 (Rückl. 3100), do. II 5000, Arb.-Unterst.-F. 200, Kredit. 1919, Vortrag für Löhne 3800, Erneuer.-F. 300, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 3696, Ern.-F. 3000, Vortrag 11 536. Sa. M. 810 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 78 313, Material. 7734, Unk. 9722, Kohlen 21 621, Versich. 2500, Abschreib. 18 527, Gewinn 60 060. – Kredit: Waren 179 468, Zs. 8907, Beteilig.-Gewinn 10 104. Sa. M. 198 480. Dividenden 1901–1913: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, J. H. Brandes, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; G. Gloystein, Delmenhorst; C. Stute, Bremen. Osteroder Actienziegelei in Liquid. in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. In Liquidation seit Juni 1912. Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz.- Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien = zus. M. 160 000. Die G.-V. v. 17./4. 1904 beschloss über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1912: Aktiva: Immobil. 42 069, Debit. einschl. Bankguth. 21 107, Verlust 20 587. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3764. Sa. M. 83 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1910/11 6217, Kohlen 710, Löhne 1957, Steine 1935, Masch.-Reparat. 154, Handl.-Spesen 5869, Zs. 3468, Abschreib. auf Konto- korrent 273. Sa. M. 20 587. – Kredit: M. 20 587. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1911/1912: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %: St.-Aktien 1898/99–1911/1912: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: A. Scheiber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. von Allwoerden, Senator H. Schimpf, Osterode. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker-“, Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Werk in Sengen bei Durlach wurde 1910/11 zur Herstell. Schofer'scher Verbund- u. Lüftungs-Kamine umgebaut. 1911 Erwerb der Ziegelei Langensteinbach für M. 165 000. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, begeben zu 126 %. Die neuen Mittel dienten zur Neuanlage u. Umbau des Werkes Mühlacker. Nochmals erhöht behufs Erweit.-Bauten etc. lt. G.-V. v. 27./3. 1912 um M. 700 000 (auf M. 2 100 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 zu 115 %. Infolge von zwei Brandunglücken wurde für 1909 keine Div. verteilt. Hypotheken: M. 1 404 842 (Stand ult. Jan. 1914). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Grundstücke 642 916, Gebäude 2 030 436, Masch. 590 008, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 117 000, Transporteinricht. 239 000, Heizungsanl. 63 500, Geräte, Formen u. Werkzeuge 161 099, Fuhrpark u. Kraftwagen 34 446, Warenvorräte 326 436, Betriebsmaterial. 16 153, Beteil. 25 933, Amort. 3000, Kassa 4365, Wechsel 2058, Debit. 354 226, sichergestellte Forder. 721. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 404 842, Kredit. 926 916, R.-F. 159 897, Delkr.-Kto 10 776, Talonsteuer-Res. 2000, Wohlfahrts-F. 4434, Stiftungs- Kto 2346. Sa. M. 4 611 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern, Gehälter, Reisespesen 155 467, Reparat. 93 221, Hilfskassen 25 858, Automobilbetriebskosten 7592, Diskont, Provis. u. Zs.