„ Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 142 870, Abschreib. 100 651. – Kredit: Gewinn aus Waren 522 174, do. aus Fuhrpark u. Lastwagenbetrieb 3487. Sa. M. 525 661. Dividenden 1900/1901–1913/1914: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 0, 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz, Ing. O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Carl Wilh. Meier, Pforzheim; Stellv. Max Wertheimer, Frankf. a. M.; Noe Sieber, Ad. Kahn, Stadtrat J. Gattner, J. Meschede, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank. Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Hürxter 17. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 1898 in Bergedorf. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook für M. 85 000 erworben. Das Tonlager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. Später ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Ziegeleiterrain 17 400, Gebäude 83 711, Masch. 1850, Utensil. 1, Lager 69 138, Debit. 10 836, Kassa 348, Commerz- u. Discontobank 3590, Berge- dorfer Bank 300, Brennmaterial 700, Depositen 35 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Deich- Res. 10 000, R.-F. 27 522, Extra-R.-F. 13 134, unerhob. Div. 360, Div. 9600, Tant. 1800, Vortrag 460. Sa. M. 222 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 079, Brennkto 9794, Betriebskto 47 421, Abschreib. 221,* Reingewinn 11 860. – Kredit: Vortrag 763, Steine 82 800, Deich- und Jagdpacht, Zs. etc. 2812. Sa. M. 86 376. Dividenden 1887/88–1913/1914: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, 0, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 10, 4, 6, 12, 10, 6, 6 %. Direktion: Johs. Stellmann, Rud. Meinz. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Zweck: Ziegeleibetrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden Ekensund und Schotts- büll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Ubernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 124 452. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 42 000, Tonlager 82 000, Gebäude 154 784, Öfen 52 771, Masch. 14 419, Inventar 23 657, Verladebrücken 1, ver. Ziegeleien Ekensund 1750, Debit. 18 538, Kassa 4271, Warenlager 163 373, Material. 8067. – Passiva: A.-K. 280 000, 124 452, Kredit. 6247 Akzepte 122 466, R.-F. 22 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 468. Sa. M. 565 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 532, Abschreib. 19 251, Vortrag 468. – Kredit: Vortrag 27, Waren 35 226. Sa. M. 35 253. Dividenden 1899–1913: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Christiansen. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Herm. Molzen, H. Christiansen. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauersteinen. Jahresproduktion rund 13 Mill. Dachsteine u. 9 Mill. Mauer- steine. Die Ges. besitzt ein Areal von ca. 34 ha. Die Baulichkeiten bestehen aus 4 grossen Brennöfen, einem Kessel- u. Maschinenhause, Kontorgebäude, Wirtschaftsgebäude. Die Werke sind ausgestattet mit 2 Dampfanlagen in einer Gesamtstärke von 350 HP. sowie mit einer elektr. Licht- u. Kraftanlage. Zur Mauersteinfabrikation sind 3 Schneckenpressen u. zur Dachsteinfabrikation 2 Aufbereitungsanlagen u. 6 Walzpressen vorhanden. Die 4 Brenn- öfen haben jeder eine von der Aussentemperatur vollständig unabhängige Trockenanlage. Normalspuriges Anschlussgleis mit der Staatsbahn vorhanden. In 1912 fand Umbau eines Ofens u. Einricht. einer künstlerischen Trockenanlage mit M. 120 306 Kostenaufwand statt, auch wurde der Arealbesitz vergrössert, wofür M. 117 834 verausgabt wurden, so dass jetzt die Ges. für ca. 75 J. Rohmaterial (Lehm) besitzt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht behufs Rück- zahl. von Hypoth. lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 200 000 zu pari. Nochmals erhöht zwecks Erbauung eines neuen Ofens lt. G.-V. v. 21./3. 1908 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Leipziger Immobilien-Ges. Hypotheken: M. 250 000, ausserdem M. 83 835 Restkaufgelder auf, Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.