1376 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. spät. 1936 durch jährl. Auslos. im Dez. (erstmals 1915) auf 1./4. (zuerst 1916); ab 1./4. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- hypoth. auf dem Grundbesitz in Saarau und Conradswaldau an I. Stelle. Die Verpfändung erstreckt sich auf den Besitz der Ges., soweit er in Schlesien belegen ist, und zwar auf rund 8 ha 50 a Grundbesitz nebst den darauf befindl. Fabrikanlagen und rund 80 ha 50 a Tongrundstücke. Die Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier übernahm ausserdem die selbstschuldnerische Bürgschaft für sämtliche Ansprüche aus den jeweils ausstehenden Teilschuldverschreib. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Saarau: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co. Kurs Ende 1911–1913: 102.50, 97, 92.50 %. Zugelassen in Berlin Anfang Mai 1911; erster Kurs: 101.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 082 519, Gebäude 955 400, Masch. 693 400, Tongrubenförderanlagen 29 507, Filialfabrik Markt-Redwitz 1 000 000, do. Halbstadt 750 000, Arbeiter-Wohnhaus 25 000, Beteilig. 16 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate, Ton etc. 961 196, Effekten 10 000, Kassa 8063, Wechsel 15 051, Reichsbank u. Postscheck 9047, Debit. 1 933 222, Disagio der Teilschuldverschreib. 96 800. – Passiva: Kap.-Kto 3 750 000, R.-F. 500 000, Teilschuldverschreib. 2 060 000, Hypoth. 29 700, Kulmiz-Stift. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 14 510, Sparkassen-Kto 83 741, rückst. Anleihe-Zs. 24 210, do. Tant. 5961, Kredit. 261 249, Gewinn 845 836. Sa. M. 7 585 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chamottefabrikbetrieb 667 960, Rohmaterial. etc. 831 180, Geschäfts-Unk. 377 095, Reparat. 102 708, Tongrubenbetrieb 47 039, Zs. 69 719, An, leihe Disagio 4400, Wohlfahrts-Kto 10 579, Arb.-Unterstütz.-F. 6000, Abschreib. 127 323- Gewinn 845 836. – Kredit: Vortrag 6909, Überschuss aus dem Waren-Kto einschliessl. 3 Filialfabriken Markt-Redwitz u. Halbstadt 3 030 615, Tongrubenbetrieb 52 318. Sa. .3 089 842. Dividenden 1906–1913: 28, 28, 24, 17, 15, ?, ?, ? %. Geschäftsführer: Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Percy R. Drory, Dr. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmiz, Saarau; Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück; Konsul Max Metzler, Stettin. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Produktion 1912: 9 344 000 Backsteine u. 1 181 000 Schlacken- u. Löschsteine. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Backsteinfabrik Schanzenberg 112 345, Fabrikgrund- stück 29 400, Grundstücke u. Lehmfelder 121 173, Aschbacherhof 173 852, Backsteinfabrik Rodenhof 74 785, Grundstücke do. 150 000, Kassa 451, Vorräte 7878, Debit. 64 428. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 33 399, Spez.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 15 786, Kredit. 94 541, Gewinn 10 589. Sa. M. 734 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 17 571, Abschreib. 8039, R.-F. 557, Gewinn 10 589. – Kredit: Kredit-Vortrag 5045, Warenkto 31 711. Sa. M. 36 757. Dividenden 1893–1913: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackensteinfabrik keine 1. 1, 10, 10, 15, 5 0, 10 0% .... oußp Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Prokuristen: Jakob Fried, Karl Blatt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Dr. Alex Haldy. Zahlstellen: Saarbrücken: Gebr. Haldy, G. F. Grohé-Henrich & Cie. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 69 970. Bilanz am 1. März 1914: Aktiva: Grundstücke 18 946, Gebäude 64 325, Masch. 30 848, Utensil. 8170, Kassa 358, Warenlager 8787, Debit. 19 810, Guthaben b. Scheckamt 669. –— Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 69 970, Kredit. 1273, Abschreib. 4731, R.-F. 3941. Sa. M. 151 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 28 977, Kohlen 12 424, Fracht- u. Fuhrkosten 15 449, Reparat. 4704, Betriebskosten 2476, Handl.-Unk. 4936, Postscheckkto 14 134. Zs. 3533, Abschreib. 4731, Div. 3600, Tant. 210, Vortrag 1393. – Kredit: Steineverkauf 73 872, Waren- lager 8787, sonst. Einnahme 13 914. Sa. M. 96 573. Dividenden 1904/05–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr: Höper; Stellv. Wilh. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling, David Philippsohn, L. Buschmann, H. Stelling, Ed. Bock, H. Stelling, Sachsenhagen.