Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1837%% Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, u. hierfür 250 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Produktion 1912 ca. 6 500 000 rote Dachziegel. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V v. 21./10. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1, 1909. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. 209 Genussscheine bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 80 563, Gebäude 144 243, Öfen 110 793, Trockenanlage 162 442, Anschluss- u. Transportbahn 25 353, Dampfkessel u. Dampfmasch. 29 919, Masch., Pressen u. Formen 3371, elektr. Anlage 6393, Mobil. 1265, Baracken 6074, Gerätschaften 1, Reserveteile 4159, Kassa 1660, Wechsel 8068, Effekten 146, Waren 103 292, Betriebs- u. Utensil.-Vorräte 10 315, Versich. 2854, Debit. 66 182. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 870 (Rückl. 3437), Extra-R.-F. 21 472 (Rückl. 2531), Delkr.-Kto 7500, Kredit. 38 045, zur Tilg. der Genussscheine 10 000, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 4557, Vortrag 7654. Sa. M. 767 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 103 615, Gehälter 20 066, Betriebs-Unk. 69 942, allg. Unk. 11 653, Steuern 7329, Versich. 1742, Reparat. 12 200, Abschreib. 63 740, Gewinn 82 181. – Kredit: Vortrag 13 425, Ertrag aus Waren 359 046. Sa. M. 372 472. Dividenden: 1902/03–1905/06: 0, 0, 0, 0%; 1906 6(6 Mon.): 3 %; 1907–1913; 6, 6, 7, 6, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bankier B. Th. ter Horst, Münster; Stellv. Kaufm. Hugo Morian, Neumühl; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank. Schmiedeberger Tonindustrie Akt.-Ges. in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. (Firma bis 14./10. 1913: Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm G. R. Frohne.) Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Von G. R Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grund- stücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwarenfabrik nebst Betriebsmitteln und Vor- räten sowie das Kohlenabbaurecht „Grube Hedwig“ von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000, Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlen- lager gefunden, welches den eigenen Bedarf an Kohle decken dürfte. Kapital: Urspr. M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Die a o. G.-V. v. 15. 8. 1912 be- schloss auf jede Aktie eine Zuzahl. von 50 % einzuberufen durch Schaffung von Vorz.- Aktien. Diese Zuzahl. scheint nicht in befriedigender Weise erfolgt zu sein, denn die A. 0. G.-V. v. 21./11. 1912 sollte über Herabsetz des A.-K. im Verhältnis 10: 1 beschliessen, auch sollten M. 250 000 Vorz.-Aktien ausgegeben werden, was ebenfalls nicht geschah, denn die a. o. G.-V. v. 28./6. 1913 beschloss das A.-K. durch Zus. legung von 10 Aktien in 1 Aktie herabzusetzen, gleichzeitig aber die Umwandlung von Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von M. 900 auf jede Aktie den Aktionären zu gestatten. Die Vorz.-Aktien erhalten 8 % Vorz.-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. M. 288 000, bestehend in Vorz.-Aktien u. St.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 233 158. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1474, Areal 220 100, Immobil. 298 200, An- schlussgleis 97 300, Arbeiterwohnhäuser 14 450, Masch. 108 100, künstl. Trockenanlage 63 100, Inventar 30 490, Pferde u. Geschirre 2300, Maschinenreserveteile 4240, Kaut. 2055, Lager- plätze 4860, Vorräte 2337, Reparat.-Werkstatt 439, Tonförder. 5871, Landwirtschaft 31, Waren 55 398, Abraumkto 7400, Debit. 15 374, Verlust 29 833. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 233 158, R.-F. 3264, Kredit. 201 931. Sa. M. 963 354. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915, I. 87